Landeskunde > Geschichte > 19. Jahrhundert

Übersicht: Vorgeschichte und Hauptereignisse

II. Die Revolution 1848/49

5 Stufen zu unterscheiden

 

 

 

Vorstufen
 
1847 - Feb. 1848

Liberale Bewegung
 
März – Mai 1848

Verfassungs-
diskussion

 
Mai 1848 – April 1849

Reaktion
 
Oktober /Dezember 1848

 

   

 

Bewaffneter Aufstand und Niederschlagung
Mai – Juli 1849

Offenburger Versammlung / Heppenheimer Programm mit Formulierung liberaler Positionen, die ein Ende der reaktionären Herrschaft der Fürsten bedeutet hätten
Februar 1848: Liberale Revolution in Paris, erste Bürgerversammlung in Mannheim

 

 

 

Demonstrationen in Berlin, Wien und München, Fürsten weichen zurück und gestehen liberale Konzessionen zu (Märzaufstände, Barrikadenkämpfe, Märzforderungen, Märzminister)
Preußenkönig Friedrich Wilhelm solidarisiert sich zum Schein mit den Revolutionären, um sich die weitere Entwicklung der Dinge nicht aus der Hand nehmen zu lassen.

 

 

 

Zusammentritt eines Vorparlaments, um die Wahlen zu beschließen.

 

Parallel und gleichzeitig 
 
  
 

Versuch der Radikalen, die deutsche Republik über einen Volksaufstand zu erreichen (April 1848). Sie lehnen den Kompromiss, den die Gemäßigten mit den Konservativen anstreben, ab.
Bewaffneter Aufstand wird in Südbaden niedergeschlagen.

 

 

 

Mai 1848 Zusammentritt der Nationalversammlung, ab Juli Beginn der Diskussion über Grundrechte (liberale Forderung!)
Problem: In der Kompromisshaltung des Ausgleichs mit den Fürsten kommt es nicht zur Ausbildung eigener Machtmittel der Nationalversammlung

 

Parallel und gleichzeitig

Krieg Preußens gegen Dänemark – Kriegführung und Abschluss eines Waffenstillstands ohne Beteiligung der Nationalversammlung.

 

 

 

Oktober 1848: Beginn der eigentlichen Verfassungsberatungen:
Großdeutsch – kleindeutsch
Wahl- oder Erbmonarchie
Rolle des Kaisers

 


 

 

Oktober 1848 Sieg der Gegenrevolution in Wien
Wiederbesetzung Berlins durch preußische Truppen, Aufhebung der preußischen Märzverfassung und Erlass einer neuen Verfassung durch König Friedrich Wilhelm IV.

 

 

 

Ergebnis der Reaktion:
Ende der liberalen Zeit in Österreich und Preußen, den beiden größten Staaten im Deutschen Bund
Preußenkönig Friedrich Wilhelm erklärt, die Krone, die ihm angeboten werden wird, nicht anzunehmen. Er zwingt Preußen eine eigene Verfassung auf (Verfassungsoktroy)

April 1849: Nationalversammlung bietet Friedrich Wilhelm IV. die Kaiserkrone an. Der lehnt ab, zieht die preußischen Abgeordneten zurück und erklärt die Arbeit der Nationalversammlung für beendet.

Mai 1849: Volksaufstand in Baden und der (bayerischen) Pfalz unter Beteiligung regulärer Truppen.
Preußen unter militärischer Führung des Prinzen Wilhelm (später König und Deutscher Kaiser) schlägt den Aufstand nieder und besetzt das Land.
Juli 1849 Kapitulation der Festung Rastatt
Gefangene Aufständische werden teils standrechtlich erschossen, teils zu hohen Freiheitsstrafen verurteilt.
„Strafgericht“: Inhaftierung oder Auswanderung

 

 


im Detail:  
siehe auch:  
weiter:  

Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2018