Landeskunde > Geschichte > 19. Jahrhundert

Übersicht: Die Vorgeschichte

I: Restauration und Liberale Bewegung 1815 - 1847

Die Gesamtperiode:

1806

 

1849

Ende des
Römisch-deutschen Kaiserreichs

 

Niederschlagung der Revolution mit dem Versuch einer deutschen Einigung „von unten“, d.h. von Seiten des Volks auf demokratischem Weg

 

Dazwischen:

Festigung der (All-)Macht der Fürsten – Restaurative Politik

Kleinstaaterei

 

1815 Wiener Kongress

 

Gegenseitige Verpflichtung auf konservative und antiliberale Politik

"Deutscher Bund" als Zusammenschluss der souveränen deutschen Fürsten

 

1819
Karlsbader Beschlüsse: Zensur und Verfolgung der Demokraten

Und als Gegenbewegung

Liberale Bestrebungen

 

Wunsch nach nationaler Einheit

 

 

 

1813 Nationaler Aufschwung nach der Völkerschlacht bei Leipzig und dem Sieg über Napoleon
1817 Burschenschaftsfest auf der Wartburg

 

1818 Erste Badische Verfassung
1830 Juli-Revolution in Frankreich, Aufstand in Polen
1832 Hambacher Fest als Kundgebung für liberale Freiheiten und nationale Einheit

 

 

 

 

1834 Gründung des Deutschen Zollvereins

Träger der Liberalen Bewegung:

 

 

 

 

Liberale Vertreter in den süddeutschen Landtagen

 

 

 

 

1841 Entstehung des Deutschlandlieds als Kundgebung für Nationale Einheit, Rechtsstaatlichkeit und liberale Freiheiten

 

Ab 1840

Wachsender Druck von Seiten der Liberalen in den Landtagen

 

September 1847

„Volksversammlung“ in Offenburg mit demokratischen Forderungen

 

Oktober 1847

Tagung der Liberalen in Heppenheim:
Neue Impulse für Weiterentwicklung anstreben


im Detail:  
siehe auch:  
weiter:  

Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2018