Projekt kulturer.be
Expeditionstagebücher von Theodor Bumiller (1864 - 1912) in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Schöner. Wohnen. Damals. Die Auswirkungen der Industrialisierung auf das private Leben (Ausstellung 2011, Baden-Baden
Mit Napoleon in Ägypten: Die Zeichnungen des Jean-Baptiste Lepère (Ausstellung 2009/10)
Säkularisation: Überführung von Herrschaftsgebieten der Kirche in den Besitz eines
weltlichen Staates, Auflösung der kirchlichen Herrschaft.
Die Säkularisation 1803 war durch eine lange Diskussion am
Ende des 18. Jahrhunderts bereits vorgezeichnet und wurde sowohl
als Chance, die Kirche auf ihre eigentlichen seelsorgerischen
Aufgaben zurückzuführen, als auch als Möglichkeit,
die Mittelstaaten des Reiches für ihre Verluste im Gefolge
der französischen Revolutionskriege zu entschädigen,
gesehen.
Mit der Säkularisation verbunden war eine Mediatisierung von ehemals reichsunmittelbaren Herrschaften und Fürstentümern, das heißt, ihre Unterstellung unter ein anderes Fürstentum.
2003 wurde das 200jährige Jubiläum der Säkularisation begangen.
Ausstellung "So geht hervor ein' neue Zeit - Die Kurpfalz im Übergang an Baden 1803 im Kurpfälzischen Museum Heidelberg
Ausstellung "Kirchengut in Fürstenhand" in Schloss Bruchsal
der Hauptteil: Die Revolution in Wort und Bild
die Zeittafel
Übersicht: Vorgeschichte, Strömungen und Ereignisse
und die Vorgeschichte
Landesausstellung "Die Revolution der deutschen Demokraten in Baden" in Karlsruhe
Aufbruch zur Freiheit - Ausstellung des deutschen Historischen Museums und der Kunsthalle Schirn in Frankfurt
im Detail: | |
siehe auch: | |
weiter: |
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017