Der
Lorenzenhof als Vertreter des Kinzigtäler Haustyps
Der
Lorenzenhof ist ein typischer Vertreter des Kinzigtäler Haustyps
und wurde 1608 in Oberwolfach errichtet. Der Hof hat ein steinernes
Untergeschoss und ein hölzernes Wohngeschoss, die in bemerkenswertem
farblichem Kontrast zueinander stehen. Anders als bei den anderen
Schwarzwälder Haustypen enthält das Untergeschoss die Ställe. Deren
Eingang liegt immer in der Mitte der Vorderfront. Der Lorenzenhof
wurde bis 1904 bewirtschaftet und 1971/72 ins Museum umgesetzt.
Da die Ställe
im Untergeschoss liegen, ist auf der Rückseite
des Hauses, hinter dem Wohnteil, Platz für die Scheuer,
deren Raum vom Erdboden bis unter das Dach durchgeht. Das Wohngeschoss
ist über
eine außenliegende Treppe zugänglich. Auch hier steht ein Speichergebäude getrennt
neben dem Hof.
Die
Küche mit dem schmiedeeisernen Herd, der den Rauch zunächst
in die gewölbte Räucherdecke entlässt.
Der
Dachboden mit dem rückwärtigen Eingang der Hocheinfahrt.
Häuser dieser Art sind für Hanglagen konzipiert,
und ermöglichen ein ebenerdiges Befahren der hoch gelegenen
Tenne.
|