Ortenau


Landeskunde > (Baden) > Landschaften > Ortenau > Kulturerbestätten

Seelbach mit Schloss Dautenstein
 

Seelbach ist der Hauptort des Schuttertals und zählt ca. 4800 Einwohner. Spätestens seit dem 13. Jahrhrundert war der Ort im Besitz der Herren von Geroldseck, die ihm 1455 das Marktrecht verliehen. Der darauf zurückgehende Katharinenmarkt ("Kätterlesmärkt") ist eines der großen Feste in der Region. Mit dem Ausbau des stauferzeitlichen Schlosses Dautenstein zur Residenz des letzten Herrn von Geroldseck wurde Seelbach Residenzort. Allerdings zeigten weder die Grafen von Cronberg noch die Reichsfreiherren, später Reichsgrafen von der Leyen nennenswertes Interesse, hier auch tatsächlich zu residieren.

Reichsgraf Philipp von der Leyen konnte zwar noch 1806 unter dem Protektorat Napoleons als "Fürst" souveränes Mitglied des Rheinbunds werden, überlebte jedoch den Sturz des Franzosenkaisers politisch nicht. Seelbach und das umliegende "Fürstentum von der Leyen" wurden 1819 nach kurzem österreichischem Zwischenspiel badisch.

Seelbach selbst ist beliebter Ferienort und Ausgangspunkt für zahlreiche Unternehmungen im mittleren Schwarzwald. Die heutige Gemarkung Seelbach weist mit der alten Geroldseckerburg auf dem Rauhkasten, der Burg Hohengeroldseck, der wohl schon im 13. Jahrhundert zerstörten Burg Lützelhard und dem Schloss Dautenstein vier Burgen auf. Der im Ort liegende Bahnhof der alten Bahnlinie Straßburg - Lahr - Seelbach ist ein technisches Denkmal der Verkehrserschließung des Raums im späten 19. Jahrhundert.

Das in unmittelbarer Nähe gelegene Schloss Dautenstein geht auf eine in regelmäßigem Grundriss errichtete stauferzeitliche Kastellburg zurück, die die selben Maße wie die wohl nur wenig ältere Lahrer T iefburg hat. Die Burg wurde am Ende des 16. Jahrhunderts als Renaissance-Schlösschen für Jakob von Hohengeroldseck erneuert und zu Beginn des 19. Jahrhunderts neu gebaut. Die vier stauferzeitlichen Ecktürme sind erhalten und tragen zum Teil klassizistische Pavillons.

Rechts: Ehemaliger Eckturm mit Pavillonaufbau,
unten: Wohnhaus des frühen 19. Jahrhunderts.

Mehr dazu: Schloss Dautenstein

     

im Detail:

weiter:

siehe auch:

 

zurück:

Startseite | Landschaften | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2016