Nachrichten und Notizen aus dem Kulturebe
 
 

In Landeskunde online:

Tier- und Pflanzenarten:
Gefleckte Heidelibelle
Alpenbock
Frauenschuh und Elsbeere
Wanstschrecke
Kreuzotter
Laubfrosch
Braunes Langohr und Großer Abendsegler
Bechstein-
fledermaus

   Nachrichten Landeskunde Kulturerbe Baden-Württemberg Museen Museum Heidelberg Mannheim Karlsruhe Freiburg Schlösser Gärten Denkmalschutz Badische Heimat
 

Einkaufen bei Landeskudne online

27.8.12

Aktionsplan Biologische Vielfalt des Landes Baden-Württemberg - 111-Arten-Korb

Landkreise des Regierungsbezirks Tübingen übernehmen Patenschaften für gefährdete Tiere und Pflanzen

Teil 7: Brücken für die Fledermäuse - Der Landkreis Biberach ist Pate für das Braune Langohr und den Großen Abendsegler

Im Landkreis Biberach bestand eine Gefahr für das Braune Langohr und den Großen Abendsegler durch den Bau der Biberacher Nordwestumfahrung. Die ca. 4,3 km lange Nordwestumfahrung soll die B 312 (Riedlinger Straße) im Westen und die L 267 (Ulmer Straße) im Osten von Biberach a. d. Riss verbinden und wird derzeit gebaut. Durch die neue Straße, die sich tief in das Gelände einschneidet, wird das Fluggebiet der Fledermäuse am Waldrand unterbrochen. Um den Tieren trotzdem auch in Zukunft das Jagen zu ermöglichen, werden an zwei Stellen nahe dem Waldrand Fledermausbrücken gebaut. Auf einbetonierten Widerlagern werden Stahlträger aufgelegt, welche die u-förmigen Fledermausbrücken aus Blech tragen. Die erste Brücke wird fünf Meter breit und 50 Meter lang, die zweite vier Meter breit und 60 Meter lang. Die Seitenwände sind je drei Meter hoch. Die Fledermäuse können sich mittels Ultraschall an den Brücken orientieren und so die Straße überqueren. Der Bau der zwei Fledermausbrücken kostet rund 400.000 €. Die Gesamtkosten der Biberacher Nordwestumfahrung betragen etwa 18,8 Mio. €. Mit der Fertigstellung wird Ende dieses Jahres gerechnet.

Das Braune Langohr und der Große Abendsegler sind beides Fledermausarten, die im Bestand gefährdet sind.

Braunes Langohr. © Regierungspräsisium Tübingen
Braunes Langohr. © Regierungspräsisium Tübingen

Das Braune Langohr ist eine Fledermaus, deren auffälligstes Merkmal die Ohren sind. Sie sind mit etwa 4 Zentimeter beinahe so lang wie der Körper selbst. Während der Ruhephasen und zu Beginn des Fluges sind die Ohren aufgestellt. Im Flug legt das Braune Langohr sie widderartig nach hinten an.

Am Abend fliegen die Braunen Langohren zur Jagd aus. Sie erbeuten Tag- und Nachtfalter sowie Raupen und Spinnen, die sie direkt von Baumstämmen oder der Oberfläche von Blättern absammeln. Dabei reicht das Jagdgebiet meistens nur wenige 100 Meter weit um das Quartier.

Dagegen entfernt sich der Große Abendsegler bei seinen abendlichen Jagdausflügen teilweise mehr als 10 km von seinem Tageseinstand. Über dem Kronendach von Wäldern, über Lichtungen, an Waldrändern und über Gewässern machen die Tiere Jagd auf Nachtfalter, Grillen und Käfer. Diese große Fledermausart mit einer Flügelspannweite von 32 bis 40 cm erreicht dabei Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h.


Hintergrundinformationen zum 111-Arten-Korb

 
Startseite | Service | Aktuelles | ZUM
Texte der Veranstalter, ohne Gewähr © Landeskunde online 2012