Landeskunde Städte > HeidelbergSchloss > Bauten > Stückgarten

Stückgarten und Hirschgraben

Stückgartenterrasse und Dicker TurmDer Stückgarten ist eine während der Regierungszeit des Kurfürsten Ludwig V. zwischen 1524 und 1536 künstlich aufgemauerte Terrasse, die sowohl als westliches Bollwerk als auch als Terrasse für die Artillerie ("Stücke" = Kanonen) diente. Sie löste die alte spätmittelalterliche westliche Burgmauer ab.

Der "Dicke Turm" verbindet sie mit der großen Kasematte, die, mit ähnlich dickem Mauerwerk, den alten Burggraben zur Stadt hin abschließt.

Stückgartenterrasse und Dicker Turm

Der "Dicke Turm" ist das Bollwerk der neuen Schlossbefestigung an der Nordwestecke. Er hat eine Mauerdicke von 7 m, einen Innenraum von 14 m Durchmesser und eine Gesamthöhe von über 37 m in sechs Stockwerken. An seiner Stückgartenseite trägt er die Porträtfiguren Ludwigs V. und Friedrichs V. sowie eine Inschriftttafel von 1619.

Letzterer ließ nach der Aussage dieser Bauinschrift das Obergeschoss des Turms abbrechen und durch einen Festsaal ersetzen.

Die Statuen Ludwigs V. und Friedrichs V. am Dicken Turm

Blick in den Hirschgraben

Blick in den Hirschgraben, den tiefen Graben zwischen der alten Westbefestigung der mittelalterlichen Burg rechts) und dem Stückgarten Ludwigs V. (links). Die Mauer des Stückgartens erhebt sich hier ca. 18 m über die Sohle des Grabens. Stadtseitig erreicht sie eine Höhe von 25 - 30 m. Die Akkuratheit der Mauer war das Wirkungselement, auf das es dem Bauherrn Ludwig V. ankam.

Als Verbindung zwischen dem Frauenzimmerbau und den neu errichteten Dicken Turm ließ Kurfürst Ludwig V. auch die nördliche Kasematte erbauen, die gleichzeitig den neuen Graben zwischen Bibliotheksbau und Stückgarten zur Stadt hin abschloss. Sie ist in einem Türsturz 1535 datiert und gab am Beginn des 17. Jahrhunderts den Unterbau für den Englischen Bau des Kurfürsten Friedrich V.

Oben Blick zum Nordwall, der großen Kasematte, unten nach Süden zum "Seltenleer" und zur südlichen Abschlussmauer.

Der Hirschgraben konnte mittels eines Sperrwerks zumindest bis zur Höhe der links und rechts umlaufenden Galerie geflutet werden (was allerdings selten geschah).

Blick in den Hirschgraben

weiter:
Führung zur Baugeschichte
Schildmauer und Torturm
Führung durch die Schlossanlage  
siehe auch:  

Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017