Landeskunde Städte > HeidelbergSchloss > Bauten >Friedrichsbau > Fassadenprogramm

Friedrichsbau

Stammväter des wittelsbachischen Hauses

Auf dem Dach

 

 

 

 

Frühling

Gerechtigkeit

Sommer

Ahnen

 

 

 

Karl d. Gr.

Otto v. Wittelsbach
(1228 - 1253)

Pfalzgraf Ludwig 1294

Rudolf
(1294 - 1317)


Gekrönte Häupter

 

 

 

Ks. Ludwig
(* 1282, + 1347)

Kg. Ruprecht
(* 1352 + 1410)

Otto v. Ungarn 1312

Christoph v. Dänemark 1519

Kurlinie

 

 

 

Ruprecht d. Ä. 1390

Friedrich I. 1476

Friedrich II. 1556

Ottheinrich 1559

Haus Simmern

 

 

 

Friedrich d. Fromme 1576

Ludwig VI. 1583

Johann Casimir 1592

Friedrich IV. 1607

 

 

 

 

 

 

 

 

Figur Karls des GroßenKarl der Große, + 814

Der Bezug auf ihn ist zwar Allgemeingut mittelalterlicher Familiengeschichtsschreibung, wobei durch die weit verzweigte Nachkommenschaft fast alle mittelalterlichen Adelsgeschlechter sich tatsächlich auf ihn zurückführen lassen.

Die Pfälzer Wittelsbacher schafften es jedoch tatsächlich, durch gezielte Heiratspolitik real an die Nachkommenschaft des Frankenkaisers anzuknüpfen.

Figur ottos von WittelsbachPfalzgraf und Herzog Otto von Wittelsbach (1206 - 1253)

Otto von Wittelsbach heiratete die Tochter des welfischen Pfalzgrafen Heinrich von Braunschweig, Agnes, und erhielt 1214 die rheinische Pfalzgrafschaft. Da er noch minderjährig war, führte sein Vater Ludwig der Kelheimer, die Regierung in seinem Namen.

Figur Heruogs Ludwigs II. Pfalzgraf und Herzog Ludwig (1229 - 1294)

Ludwig war der erste Wittelsbacher, der in Heidelberg geboren wurde und der auch hier starb. In der Wittelsbacher Landesteilung von 1255 erhielt er Oberbayern und die Pfalz.

Figur Pfalzgraf RudolfsPfalzgraf Rudolf (1294 - 1317)

Rudolf war der ältere Sohn Herzog Ludwigs und erbte in der bayerischen Teilung die Pfalzgrafschaft, während sein jüngerer Bruder Ludwig, der nachmalige Kaiser Ludwig der Bayer, Oberbayern erhielt.

weiter:
Führung zur Baugeschichte
Englischer Bau
Führung im Schlosshof Großes Fass
Schlossterrasse
siehe auch:  

Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017