Landeskunde > Städte > Freiburg > Münster > Rundgang innen

Ausstattung des Langhauses

Bildwerke im Münster

Die gotische Kanzel

Spätgotische Kanzel

Ein Werk des Bildhauers Jörg Kempf, datiert 1501

© Edition March, J. Gass, March-Neuershausen

Das Heilige Grab

Das heilige Grab

um 1330, Maßwerk-Abtrennung 1578.

Dargestellt ist ein Sarkophag mit dem liegenden Leichnam Christi und den drei Marien am Grab, begleitet von zwei Engeln. Auf der Vorderseite des Sarkophages sind die schlafenden Wächter dargestellt. Die Christusfigur hat eine verschließbare Öffnung in der Brust, in der zwischen Karfreitag und Ostern das Allerheiligste verschlossen werden konnte.

Das Heilige Grab: WächterfigurDas Heilige Grab: Wächterfigur

Die Grabfigur Herzog Bertholds von Zähringen, des Stadtgründers

Grabfigur Herzog Bertholds V. von Zähringen

überlebensgroße Figur aus rotem Sandstein, um oder kurz nach 1350

Rest eines Frei- und Nischengrabes, vermutlich des letzten, 1218 gestorbenen, Zähringerherzogs Berthold V., heute aufrecht stehend vor der Wand des südlichen Seitenschiffs des Freiburger Münsters angebracht.

Die genau wiedergegebene Rüstung besteht aus einem den Körper, die Arme, Beine und Füße überziehenden Kettenpanzer, über den sich der enganliegende ausgestopfte Ledner legt. Dieser läuft in einen bis kurz oberhalb der Knie reichenden locker und faltig fallenden Rock aus. Auf der stark gewölbten Brust, hinter der sich wohl ein eiserner Brustpanzer verbirgt, sind drei Ketten befestigt. Die beiden langen Ketten sind mit Dolch und Schwert verbunden, die an dem schmalen, tiefsitzenden Hüftgürtel hängen. Die kurze Kette führte früher zu dem (heute verlorenen) Topfhelm, auf dem der Kopf der Figur ruhte. Den Kopf selbst schützt die zugespitzte Beckenhaube und die Halsbrünne mit herunterhängenden Naseneisen. Zur Rüstung gehören weiterhin Kniekacheln, eisenbewehrte Handschuhe und Sporen; das Fehlen von Arm- und Beinzeug und der rockartige Abschluss des Lendners wirkt altertümlich.

Jakobus überreicht die Pilgerkrone, spätromanisches ReliefJakobus überreicht die Pilgerkrone

Relief des frühen 13. Jahrhunderts in der Nikolauskapelle

Das Relief wurde bisher als Salbung Davids durch Samuel identifiziert. Die Attribute - Buch, Pilgertasche, Pilgerstab - legen jedoch (nach Kunze) nahe, daß der Apostel Jakobus einem Pilger die Krone des Lebens aufsetzt.

im Detail:  
siehe auch:  
weiter:  

Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017