Landeskunde > Landschaften > Markgräflerland > Badenweiler | ... > Geschichte > Römer > Orte > Badenweiler

Die Burg

Badenweiler: Kurhaus und Burg
Kurhaus mit Burg Badenweiler

Burg Badenweiler ist eine Gipfelburg des 12. Jahrhunderts im politischen Umfeld der Herzöge von Zähringen. Über die Stadt Freiburg und die Grafen von Freiburg kam sie schließlich an die Markgrafen von Baden. Sie wurde 1687 von französischen Truppen zerstört. 1975 wurde die Burgruine renoviert.

Die Burg dürfte zur zähringischen Zeit eine doppelte Funktion gehabt haben: Zum einen schützte sie die zahlreichen hier nachweisbaren Silbergruben, zum anderen nutzten ihre Bewohner wohl schon die warmen Quellen, die unweit des Burghügels entspringen. Die Burg selbst liegt auf einem Felsrücken, der die Terrasse, auf der sich Ort und Heilbad ausbreiten, nach Westen abschließt. Sie besteht aus einer Kernburg mit Palas, Nebengebäude und wohl auch einem Bergfried, aus einem Burghof, der hinter einer starken Schildmauer der Kernburg vorgelagert ist, sowie aus mehrfach gestaffelten Zwingermauern. Zwischen der inneren Zwingernauer undem Burghofplateau erstreckt sich eine lange Torkammer, von der das innere Tor nicht mehr zu bestimmen ist.

Zum Bau der Burg wurde Material aus der nahen römischen Badruine verwendet, was im frühen 19. Jahrhundert zu der Annahme führte, die Burg sei selbst römischen Usprungs. Es zeigt sich besonders im Sockelmauerwerk des dreistöckigen Hauptgebäudes, des Palas, an dessen Südostseite überdies nicht näher einzuordnendes Megalithmauerwerk zu beobachten ist. Ein südwestlich an diesen Palas anschließendes Mauergeviert wird gemeinhin als Bergfried gedeutet. Nordöstlich des Palas liegen zwei Nebengebäude, die, später zu einer Einheit zusammengefasst, sich über die ganze Breite der Palaswand, an die sie sich anlehnen, einnehmen.

Palas der Burg Badenweiler <
Palas der Burg

Die Burg erlitt Schäden, als sie 1409 von Basler Bürgern und im Bauernkrieg des 16. Jahrhunderts von aufständischen Bauern besetzt wurde. Auch die Besetzungen 1633 und 1638 im Dreißigjährigen Krieg dürften nicht spurlos an dem Bau vorübergegangen sein. Ihr Ende kam durch die Zerstörung durch französische Truppen 1678.

Nachdem die Burgenromantik des 19. Jahrhunderts den malerischen Wert der Ruine erkannt und in zahllosen Stichen und Zeichnungen festgehalten hatte, setzten Bemühungen zum Erhalt der Ruine ein. Diese wurden jedoch nicht fachgerecht dokumentiert. Die 1980 begonnene umfangreiche Sanierung derAnlage veränderte den authentischen Baubefund so stark, vor allem in den Maueroberflächen und den Fensteröffnungen, dass genauere Aussagen uaus dem Augenschein kaum mehr möglich sind.

im Detail:  
Geschichte:  
siehe auch: Maximilian von Ring: Burg Badenweiler
weiter:  

Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017