Projekt kulturer.be
Landeskunde > Bodensee > Orte > St. Gallen
Im barocken Saal der Stiftsbibliothek herrscht eine andächtige Atmosphäre. Nur das leise Schlurfen der grossen Filzpantoffeln und gedämpftes Flüstern ist zu hören. “Seelenapotheke“ steht in griechischen Lettern über dem Eingangsportal. Seelenapotheke?
Das war es, was die Erbauer in dieser reich bestückten Bibliothek sahen, deren kostbare Folianten sich in den Bücherregalen wie Arzneien in einem Apothekerschrank aneinanderreihen. Nicht den Körper sollten sie heilen, vielmehr galten sie als Balsam für die Seele. Der prachtvolle, geschwungene Saal mit seinen ornamentierten Intarsienböden, den holzvertäfelten, säulengeschmückten Bücherschränken und reich stuckierten Deckengemälden ist ein barockes Gesamtkunstwerk: Hier verbinden sich Architektur, Skulptur, Malerei und Ausstattung in harmonischer Weise. Die ab 1755 errichtete Rokokobibliothek ist Teil des weitläufigen St.Galler Stiftsbezirks im Herzen der Altstadt. Sie zählt zu den schönsten historischen Büchersälen der Welt. 1983 wurde die Bibliothek mit dem gesamten Stiftsbezirk in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen und ist heute eine der zehn Welterbestätten der Schweiz.
Warum die Wahl auf St.Gallen fiel...
Die UNESCO hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kultur-
und Naturgüter der Menschheit, die einen „aussergewöhnlichen
universellen Wert“ besitzen, zu erhalten. Der Stiftsbezirk
von St. Gallen ist, so begründet die UNESCO ihre
Entscheidung für die Aufnahme des Klosterkomplexes
in die Welterbeliste, ein herausragendes Beispiel eines
grossen Klosters, das vom 8. Jahrhundert bis zu seiner
Auflösung 1805 eines des bedeutendsten in Europa
war. Die Bibliothek mit ihren kostbaren Manuskripten
und die Stiftskirche verkörpern als Teil der barocken
Bauphase des bemerkenswerten architektonischen Komplexes
die kontinuierliche 1200-jährige Geschichte.
Einst geistiges Zentrum Europas
Dort, wo schon die Einsiedelei des heiligen Gallus war,
gründeten Mönche im 8. Jahrhundert die Abtei.
Unter dem Schutz von Kaisern, Königen und hoch gebildeten Äbten
entwickelte sich das Kloster zu einem bedeutenden geistigen
Zentrum des europäischen Abendlandes. Noch heute
verwahrt das Stiftsarchiv gegen 900 Urkunden von Schenkungen
und anderen Besitzerwerbungen, darunter Dutzende von
Herrscherurkunden aus der Zeit vom 8. bis 10. Jahrhundert.
Die Stiftsbibliothek zählt heute rund 170.000 Bände,
darunter etwa 400 irisch-keltische, karolingische und
ottonische Handschriften aus der Blütezeit des Stifts
vor dem Jahr 1000. Aus der Zeit der ersten Buchdrucke
bis 1500 sind rund 1.000 Inkunabeln erhalten. Die älteste
und eine der berühmtesten Architekturzeichnungen
des Mittelalters, der St.Galler Klosterplan, und ein
im Jahr 790 entstandenes lateinisch-deutsches Wörterbuch,
das älteste deutschsprachige Buch überhaupt,
gehören zu den kostbarsten Schätzen der Bibliothek.
Einzigartig ist, dass viele dieser Handschriften im St.Galler
Kloster entstanden und bis zum heutigen Tag dort verblieben.
Der Stiftsbezirk: Dauerbaustelle bis zur Zeit des Barock
Stiftsbezirk St. Gallen. Foto © St. Gallen-Bodensee Tourismus
Die lange Geschichte des Klosters war geprägt von einer enormen Bautätigkeit. „Kirche auf Kirche folgte, die jede auf ihre Weise eine Spitzenleistung darstellte“, so Daniel Studer, Inventarisator der Kunstdenkmäler des Kantons St.Gallen. Der jüngste Kirchenbau im Stiftsbezirk ist die barocke Stiftskirche, die zwischen 1755 und 1765 entstand. Der Baumeister der berühmten, barocken Wallfahrtskirche „Birnau“ am Bodensee, der Vorarlberger Peter Thumb, schuf mit Malern, Bildhauern und Stuckateuren eine Wandpfeilerkirche, die sich im Inneren aus kunstvoll hintereinander gruppierten Zentralräumen zu einem rhythmisch schwingenden Langraum zusammensetzt. Die Doppeltürme der Kirchenfassade überragen weithin sichtbar den Klosterkomplex. Barock bewegt und ausgewogen gegliedert, hebt sich die sandsteinfarbige Kirchenfront von den schlichten Fassaden der Flügelbauten ab.
Und heute?
Die Reformation, die Klosteraufhebung 1805 und umfassende
Renovierungen im 20. Jahrhundert hatten zwar bauliche
und nutzungstechnische Veränderungen des Stiftsbezirks
zur Folge, störten jedoch nicht das Gesamtbild der
Anlage. Heute gruppieren sich um den langgestreckten
Klosterhof an drei Seiten Flügelbauten aus unterschiedlichen
Epochen und die im Osten in den Klosterhof eingestellte
barocke Stiftskirche. Auch die zentrale Bedeutung, die
das Kloster immer innehatte, ist mit der gegenwärtigen
Nutzung der Gebäudeteile erhalten geblieben. Im
südlichen Hofflügel ist noch heute die Bischofswohnung
mit der Gallus- und Hofkapelle untergebracht. Der Gebäudeflügel
an der östlichen Schmalseite, die Neue Pfalz, einst
Residenz des Fürstabts, ist heute Sitz der St.Galler
Kantonalregierung.
im Detail: | |
siehe auch: | |
weiter: |
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017