Projekt kulturer.be
Der Hotzenhof wurde 1979/80 originalgetreu für das Museum nach dem Vorbild des Klausenhofs in Herrischried nachgebaut. Dieser war das letzte original erhaltene Hotzenwaldhaus, weswegen die Gemeinde Herrischried den Hof selbst als Museum im Ort erhalten wollte.
Der Hotzenhof ist mit seinem typischen stark heruntergezogenen Dach am stärksten den kalten Witterungsbedingungen im Südschwarzwald angepasst. Ein um die Wohnräume umlaufender Umgang isoliert gegen die Winterkälte.
Auch
der Hotzenhof ist für die Hanglage konzipiert und hat
daher eine Hocheinfahrt zur Tenne.
Blick
in den Umgang (Schild), der das ganze Gebäude im Inneren
umgibt. Von hier aus sind die Wohnräume selbst zugänglich (links
im Bild).
Hier steht auch das Brunnenhäuschen, durch die Lage im Inneren ebenfalls von Wind, Wetter und vor allem vor Schnee geschützt
Die
Stube; im Hintergrund der Umgang (Schild),
der die Innenräume von der Außenseite des Hauses
trennt.
Der Kachelofen in der Stube (Kunst) mit dem Trockengestell
Die
Küche mit dem aus Feldsteinen gemauerten Herd. Oben der
offene Rauchfang
Der
Webstuhl.
Da die Landwirtschaft selten genug zum Leben einbrachte, musste - vor allem
im Winter, wenn es ohnehin wenig zu tun gab - das Einkommen durch Nebenverdienst,
hier durch Hausweberei, aufgebessert werden.
im Detail: | |
siehe auch: |
|
weiter: |
|
Navigation "zu Fuß"
Einführung | Vogtsbauernhof | Lorenzenhof | Hippenseppenhof | Schauinslandhof | Hotzenhof | Falkenhof | Taglöhnerhaus | Schlössle von Effringen | Ortenauhaus | Nebengebäude | Hausbautechnik|
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2018