Landeskunde > Kultur > Museen > Badisches Landesmuseum > Ausstellungen

mehr Objekte

Nähklemme
vermutlich Deutschland, 18. Jahrhundert
Stahl und Holz

Ab dem 17. Jahrhundert benutzten Frauen diese Erfindung beim Nähen zum Fixieren des Stoffs. Das Nähutensil war aus Holz, Eisen oder Messing. Aufwendige Gravuren verzieren den eisernen Schraubstock. Mit diesem wurde die Klemme am Tisch befestigt. Auf der Spule konnte man mit einer kleinen Kurbel den Faden schnell aufwickeln. Früher befand sich noch ein Nadelkissen auf der vertikalen, runden Scheibe. Der Einsatz der Nähklemmen nahm mit der Erfindung der Nähmaschine im 19. Jahrhundert ab.

 

Kleiekotzer
Vörstetten (bei Freiburg im Breisgau),
19. Jahrhundert
Eichen- und Nussbaumholz

Im 16. Jahrhundert revolutionierte eine mechanische Erfindung die Trennung von Mehl und Kleie: das Beutelwerk. Bis dahin wurde das gemahlene Getreide zusammengekehrt und das Mehl mühsam von Hand von dem Abfallprodukt Kleie getrennt. Am Ausgang des Beutelkastens befand sich der Kleiekotzer durch den die Kleie „ausgespien“ wurde. Dieser Schreckkopf – kunstvoll aus Holz angefertigt und bemalt – galt als Schutzgeist der Mühle und sollte das Getreide vor bösen Einflüssen schützen.

 

 

 
Kaffeewärmer
Berlin, Kunstwerkstätte „Rosel“, 1950er Jahre
Metall, Baumwolle, Samt

Dieser Kaffeewärmer dient zum Warmhalten von Getränken wie dem damals sehr kostbaren Kaffee oder Tee. Eine Kanne, die mit einem Heißgetränk gefüllt ist, kann in den Wärmer hineingestellt werden. Die Kanne ist somit rundum vor dem Auskühlen geschützt und sogar mit dem oberen Metallbügel transportierbar. Im Inneren befindet sich ein polsterartiger Bezug, der zur weiteren Wärmeisolation beiträgt. Der Kaffeewärmer ist ein Produkt der Berliner Kunstwerkstätte „Rosel“.

 

30.9.2017 – 5.8.2018
Zweck fremd?! Den Dingen auf der Spur

Volontärsausstellung in den Sammlungsausstellungen
Schloss Karlsruhe
Di – Do 10 – 17 Uhr, Fr – So, Feiertage 10 – 18 Uhr,
freitags ab 14 Uhr Eintritt frei
4 Euro, erm 3 Euro

Text: BLM

im Detail:  
siehe auch:  
weiter:  

Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017