![](musmod02.jpg)
Ansicht des
Klostermodells im Museum in der Hauptachse des Klosterbezirks
Vorn das Haupttor,
dahinter die Torhalle als isoliertes Bauwerk, umgeben von Gebäuden
des großen Vorhofs. Das Kirchengebäude ist über
mehrere Stufen zu erreichen.
![](musmod01.jpg)
Ansicht der
Kirche und des Klausurbezirks.
Links der
große Vorhof, daran anschließend das Atrium und die
Vorkirche, schließlich die Hauptkirche und ganz hinten
die Gruftkirche. Rechts (südlich) an die Kirchen anschließend
der Klausurbezirk mit dem Kreuzgang und den Konventsgebäuden.
Das Modell nimmt besonders im Übergang zwischen Kirche und Klausur keine
Rücksicht auf die tatsächlich bestehenden Geländeverhältnisse.
![](musmod03.jpg)
Klosterkirche
mit Gruftkirche
Hinter der
Hauptkirche lag seit dem späten 9. Jahrhundert die Gruftkirche
(Ecclesia Varia) der karolingischen Könige. Sie war doppelstöckig
angelegt und in den Hang der Düne eingebaut. Das obere Stockwerk
war von der Hauptkirche aus ebenerdig zugänglich und war
Memorialkapelle, das untere Stockwerk diente vermutlich als Gruft.
|