Freud und Leid in Dur und Moll


Gefühlswelten - Liebe

 

Lust und Leidenschaft

Die Gefühlswelt Liebe umschmeichelt die Sinne des Besuchers auf allen Ebenen: Musikalisch mit einem Liebeslied der Flippers begrüßt, wandeln die Besucher auf rotem Flokati und begegnen Ausstellungsstücken, die auf rotem Samt gebettet sind.

Seit der Antike spricht man von der großen Verführungskraft der Musik in Liebesfragen. Die Liebesideale und die Form der Gunstbezeugungen variierten jedoch über die Jahrhunderte hinweg, und damit änderte sich auch ihr musikalischer Ausdruck.

Der Minnesang des Hochmittelalters war ein von höfisch-ritterlichen Idealen geprägtes Liebeswerben. Hierbei sollten die ritterlichen Tugenden kultiviert werden, unter anderem die Selbstbeherrschung und die Mäßigung. Die im Original ausgestellte Weingartner Liederhandschrift aus dem Jahr um 1310, zu der ein Hörbeispiel neu eingespielt wurde, verdeutlicht dieses Ethos.

Die Schäfermode des Barock entwarf das Sehnsuchtsbild eines ländlichen, freien und vor allem auch in der Liebe ungezwungenen Lebens. Mit Kostümfesten und Schäferopern versetzte sich die Hofgesellschaft in eine erotisch gefärbte Traumwelt, was die Objekte der Schäfermode und das Hörbeispiel eindrucksvoll vermitteln.

Das Liebesideal der Romantik, das die innige Partnerschaft Gleichgesinnter anstrebte, spiegelt sich in der Liedkultur des 19. Jahrhunderts wider. Zwei Vertonungen eines Mörike-Gedichts deuten den erotischen Subtext der Verse musikalisch aus.


Die Weingartner Liederhandschrift
Konstanz, um 1310/20
© Württembergische Landesbibliothek Stuttgart


Liegende Sappho
Johann Heinrich Dannecker (1758 bis 1841), 1802
Staatsgalerie Stuttgart
© Staatsgalerie Stuttgart, Foto Staatsgalerie Stuttgart


Muss i denn zum Städtele hinaus
Postkarte mit Schallplatte, um 1920
Silcher-Museum
© Silcher-Museum Schwäbischer Chorverband e.V., Weinstadt-Schnaid; Foto: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, H. Zwietasch/ P. Frankenstein


Single mit Elvis-Interpretation von Muss I denn
Kanada, um 1960
Silcher-Museum
© Silcher-Museum Schwäbischer Chorverband e.V., Weinstadt-Schnaid; Foto: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, H. Zwietasch/ P. Frankenstein

   

Text & Bilder: LMW

 

im Detail:

Website
& weitere Informationen:

www.landesmuseum-stuttgart.de

siehe auch:

 

zurück:

Startseite | Landesmuseum | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2010