Die Untersuchung "Tradition trifft Innovation" stellt anhand
einer virtuellen Rundfahrt entlang der Grenzen des alten Baden
das Selbstbild der badischen Landkreise dar und untersucht, wo
die Verantwortlichen in den Verwaltungen der ehemals badischen
Stadt- und Landkreise die Stärken ihrer Regionen sehen. Das sind
zum einen ganz sicher die Traditionen, die nicht nur für die
Besucher hochgehalten werden, sondern die auch für die Bewohner
selbst ein wichtiges Stück ihrer Identität ausmachen. Das sind
aber zum anderen die Entwicklungsmöglichkeiten und Chancen, die
sich die Kreise in der Vergangenheit aufgebaut haben und die
als wichtiges Zukunftskapital weiter zu entwickeln sind.
Die Untersuchung wurde 2012 verfasst und wird ab 2015 sukzessive
überarbeitet. Anlass war das 900jährige Jubiläum
des badischen Hauses, Ziel war - und ist immer noch - an Baden
zu erinnern, das zu beschreiben, was sich heute im alten badischen
Teil zuträgt und wo die Entwicklungsmöglichkeiten in
der Zukunft liegen mögen.
Sie hat eines
nicht zum Ziel: Sie will nicht abgrenzen, will nicht den
ehemals
badischen
Teil
gegenüber
dem ehemals württembergischen Teil des Bundeslandes herausstellen.
Niemand will irgendetwas von
all dem den Regierungsbezirken Stuttgart und Tübingen, dem ehemals
württembergischen
Teil absprechen. Was hier dargestellt wird, ist in anderer Form überall
da, dient überall
dem Nutzen des Landes. Was hier beschrieben ist, ist der Beitrag
Badens
zum Land, es
ist IN Baden – ob es originär badisch ist, mögen
die Beteiligten entscheiden.
Der Weg entlang Badens Grenzen beginnt an der Wiege des badischen
Fürstentums, in Baden-Baden, er geht nach Norden bis zur hessischen
Grenze nördlich von Mannheim und Heidelberg, wendet sich nach
Osten bis zum Main bei Wertheim, folgt der Ostgrenze des alten
Landes über den Kraichgau in den Schwarzwald, erreicht den
Bodensee, wendet sich dort wieder nach Westen bis zum Rheinknie
bei Basel und folgt dem Lauf des Flusses durch das Weinland Baden
wieder zurück nach Baden-Baden. Das sind alles zusammengenommen
runde 1000 Kilometer. |