Zum Freilichtmuseum gehört außerdem im Wald „Mahdholz",
unmittelbar an der rätischen Mauer, eine schon 1969
vollständig untersuchte Turmstelle, mit zwei Ausbauphasen.
In unmittelbarer Nachbarschaft wurde 1971 als Nachbildung
ein hölzerner Turm in Blockbauweise errichtet. Dieser
Holzturm wurde im Jahre 2006 baufällig, so dass der
Ostalbkreis sich entschloss, nach neuesten Erkenntnissen
der archäologischen Forschung eine neue Rekonstruktion
zu errichten, die im Sommer 2008 eingeweiht wurde. Wesentlicher
Unterschied gegenüber der ersten Ausführung ist
die grundsätzlich andere Konstruktion (ohne Blockbau).
Auf einem Steinsockel mit Holzbalkenverstärkung ruht
ein Holzständer mit einer Verbreiterung. Anstelle
des immer wieder bei Rekonstruktionen von Wachtürmen
dargestellten Umgangs gibt es nun einfache Fensteröffnungen,
die wohl den hiesigen Witterungsverhältnissen angemessener
waren.
In unmittelbarer Nähe des Turm ist ein Stück der Rätischen
Mauer rekonstruiert und ein in die Mauer eingebundener
Turm soweit wieder aufgemauert, dass er einen Eindruck
von der Gesamtanlage vermittelt.
Die Bilder von oben nach unten:
Der neu errichtete Holzturm mit Steinfundament (ganz oben)
Rekonstruietes Mauerstück mit Fundament des kleineren
Limesturm
Der kleinere Limesturm mit dem rekonstruierten Mauerstück
Der alte, 2006 abgebrochene Turm.
|