IMPERIUM ROMANUM
Römer, Christen, Alamannen - Die Spätantike am Oberrhein

 


Der spätantike Silberschatz von Kaiseraugst

Ausdruck von Lebensstil

Einige der kostbaren Stücke zeigen Motive aus der griechisch-römischen Mythologie, sowie Jagdbilder und Landschaften, andere sind mit Ornamenten und Farben verziert. Figürliche Motive sollten die Bildungsnähe der Besitzer demonstrieren, während die bildlosen Ornamente eher auf das Emporkommen barbarischstämmiger Schichten, bei denen das Ormanent traditionell eine größere Rolle spielte, weist.

Die Darstellungen aus dem mythologischen Bereich sind jedoch nicht mehr notwendiges Anzeichen für Heidentum mehr, christliche Motive finden sich ebenso, vor allem auf Münzen.

Einige der Platten und Schalen waren mit Sicherheit Teile eines kostbaren Tafelservices, das aus großen Platten zur Vorlage des bereits in der Küche zerteilten Essens, aus Schalen für die Soßen und aus Tellern, Weinbechern und Löffeln für jeden Gast bestand. Dennoch wurde Silbergeschirr auch als Zahlungsmittel verwendet und nach dem Gewicht des Stücks abgerechnet. Die Leistung der Kunsthandwerker hatte, da sie oft Sklaven waren, dem gegenüber in allgemeinen keinen besonderen Wert.


Die Entdeckung | Der Schatz | Die Besitzer des Schatzes | Wer war dieser Marcellianus? | Ausdruck von Lebensstil | Sichern und Bewahren | Der Wert | Der Hort
   

im Detail:

Achillesplatte
Meerstadtplatte
Ariadne-Tablett

weiter:

 

siehe auch:

zurück:

Große Landesausstellung Baden-Württemberg:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe - Schloss Karlsruhe
22.10.2005 - 26.2.2006