Wissenschaftliche Vorträge
Das Archäologische Museum Frankfurt ist Schnittstelle und
Begegnungsraum von herausragender
Wissenschaft und einer breiten, interessierten Öffentlichkeit.
Im Rahmen der Sonderausstellung finden fünf Gastvorträge
namhafter Experten zu verschiedenen
interessanten Themen rund um Gladiatoren und Amphitheater des Römischen
Imperiums statt.
Das Spektrum reicht dabei von den vorliegenden Grabsteinen oströmischer
Gladiatoren, über
wirtschaftliche Aspekte der Gladiatur, Gladiatorenkämpfe in
der christlich geprägten Spätantike bis
zur Finanzierung des COLOSSEVMS aus der Beute des Jüdischen
Krieges und neuesten
anthropologischen Untersuchungen des Gladiatoren-Friedhofs von
Ephesos.
Die Vorträge vermitteln den Zuhörern vertiefende und
unterhaltsame Einblicke in die aktuelle
archäologische Forschung zu den Themen der Sonderausstellung.
Die Gladiatoren kommen – Geschichte
wird lebendig
Ein Glanzlicht im Begleitprogramm der Sonderausstellung und Wissenschaft
zum Anfassen werden
die Besucher an einem Wochenende erleben. Der renommierte Experimental-Archäologe
Dr. Marcus
Junkelmann, der führende Experte auf dem Gebiet der römischen
Gladiatur, erläutert an zwei
authentisch ausgestatteten Gladiatoren seiner familia die Ausrüstung,
Waffen und Kampftechniken
der Gladiatoren sowie den Ablauf der Kämpfe in den römischen
Arenen.
Die Rekonstruktion des Gladiatoren-Messers wird in der Sonderausstellung
erstmals zu sehen sein. Zudem kann der außergewöhnliche
Frankfurter Gladiator in originaler Abformung als dekoratives
Standfigürchen an der Museumskasse erworben werden (© Archäologisches
Museum Frankfurt). Führungen
An drei Terminen pro Woche – sonntags (14 und 15.30 Uhr)
und mittwochs (18 Uhr) – können
interessierte Besucher ohne vorherige Anmeldung an Führungen
durch die Ausstellung teilnehmen.
Darüber hinaus können jederzeit private Gruppenführungen
gebucht werden.
Führungen für Schulen und Jugendhäuser
Im speziellen Führungsangebot für Schüler aller
Altersstufen und Gruppen aus Jugendhäusern
werden die zentralen Fragen rund um COLOSSEVM und Gladiatur sowie
spannende Nebenaspekte von
qualifizierten Führungskräften individuell abgestimmt
erläutert. Lehrerinnen und Lehrer haben
darüber hinaus die Möglichkeit, sich im Rahmen einer
Einführung mit dem Thema der Ausstellung für
ihre Unterrichtsgestaltung vertraut zu machen (8. Oktober, 15.30 – 17
Uhr).
Der Dolch stammt aus einer pompejanischen Gladiatorenschule;
er war neben dem Dreizack die Waffe des Netzkämpfers (Bronze,
Eisen, Elfenbein,1. Jh. n. Chr.; © Museo Archeologico Nazionale,
Neapel)
Familienprogramm
An ausgewählten Samstagen wird ein speziell auf die Bedürfnisse
von Familien mit Kindern (ab 10
Jahren) abgestimmtes Führungsprogramm angeboten, zum Beispiel
die aufregende Taschenlampenführung. Ein Rundgang
in der Ausstellung erläutert
familiengerecht die spannende Welt der römischen Gladiatoren.
Kinder können außerdem mit dem Aktionsheft zur Sonderausstellung „Eine
Spurensuche in der Welt
der römischen Arena“ selbstständig Entdeckungen
machen und Rätsel rund um COLOSSEVM und
Gladiatoren lösen.
Aktuelle und spannende Einblicke in die Welt der römischen
Gladiatoren ermöglicht das umfangreiche Online-Angebot
zur Sonderausstellung – kompakt,
unterhaltsam, informativ: www.gladiatoren-frankfurt.de.
Es gelten die regulären Öffnungszeiten und Eintrittspreise.
Die Ausstellung ist zweisprachig (dt./engl.) |