Auf den Spuren der Staufer


Kurzporträt

 

Aus vornehmer Familie Schwabens stammend und mit dem salischen Kaiserhaus verschwägert, errangen die Staufer im 12. und 13. Jahrhundert das deutsche Königtum und das römische Kaisertum.

Sie hatten bereits in der Mitte des 11. Jahrhunderts die Stellung eines der herausragendsten Geschlechter im Südwestens des Deutschen Reiches. Ihre Herrschaftsbasis war das Gebiet um Büren und Lorch sowie um Schlettstadt im Oberelsass und Hagenau im Unterelsass.In der Parteinahme für die Salier im Investiturstreit und der ehelichen Verbindung mit dem Kaiserhaus lag der entscheidende Moment für den Aufstieg der Familie.
Nach dem Tod des letzten salischen Kaisers 1125 erhoben die Staufer Anspruch auf das Königtum, konnten sich aber erst mit Konrad III. 1138 durchsetzen. Sein Sohn und Nachfolger Friedrich Barbarossa war, auch angesichts seiner 38jährigen Regierungszeit, der glanzvollste der deutschen Kaiser, an dem sich dann auch zahlreiche Mythen festmachten.
Friedrichs Bruder Konrad erhielt 1155 die rheinische Pfalzgrafschaft als wichtigen Eckpfeiler staufischer Hausmacht.
Auf Barbarossas Sohn Heinrich VI. folgten 1198 Doppelwahl und Thronstreit, auf dessen Sohn Friedrich II., den exotischsten der mittelalterlichen Kaiser, der als „Staunen der Welt“ bezeichnet wurde, nach 1245 das Interregnum und das Ende des eigentlichen mittelalterlichen universalen Kaisertums.
Der letzte männliche Nachkomme starb 1268 in Neapel unter dem Beil des Henkers.
In der Zeit der Staufer gelangte der Adel erstmals zu einer kulturellen Blüte, die sich in Minnesang und heldendichtung äußerte. Der Niedere Adel konnte seine sozial deklassierte Stellung verbessern und zum "Rittertum" aufsteigen.

 
Bild: "Storchenturm" der stauferzeitlichen Stadtburg in Lahr
Hier wird noch einige Zeit gearbeitet.
 

aktuell:


Die Staufer und Italien
Drei Innovationsregionen
im mittelalterlichen Europa
19.9.2010 – 20.2.2011
Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

im Detail:

Castel del Monte

weiter:
 
siehe auch:

Stammtafel der Welfen
Stammtafel der
staufisch-welfischen Verwandtschaft

Ausstellung "Die Nibelungen" (2003/04)

zurück:
 
Startseite | Staufer | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2006-11