9 Schlösser - 5 Fürsten |
|
Eine vergleichende Gegenüberstellung der oberrheinischen Barockschlösser | ||||||||||
HEIDELBERG
KURPFALZ Kurfürsten des 14. - 17. Jahrhunderts Spätgotik bis Frühbarock gewachsene Schlossanlage um einen Innenhof Ruine seit 1764 Museumsanlage, einzelne Räume mietbar ehemals frühbarocker Garten Kein Bezug zur Landschaft, Schloss auf mittelalterliche Stadt bezogen |
SCHWETZINGEN
KURPFALZ Kurfürst Johann Wilhelm 1697 - 1716 Ehrenhof mit Gartenfront unzerstört Hauptgebäude restauriert Hauptgebäude Museumsanlage, Nebenräume für Behörden Barockgarten im französischen und englischen Stil Schloss-Achse durch Park und Landschaft (ausgebaut auf 10 km) [mehr >>] |
||||||||||
MANNHEIM |
|||||||||||
|
KARLSRUHE BADEN-DURLACH Markgrafen Karl Wilhelm (Neubau) und Karl Friedrich (Umbau) nach 1715; 1752-74 völlig umgebaut radiale Anlage 1943 zerstört Fassaden restauriert Badisches Landesmuseum offener Schlosspark im englischen Stil Schloss im Zentrum eines Strahlenkranzes (Länge der Strahlen max. 15,1 km) |
BRUCHSAL
FÜRSTBISTUM SPEYER Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn 1720 - 1760 Ehrenhof mit Gartenfront 1944 zerstört Treppenhaus und Reräsentationsräume rekonstruiert, weitere Rekonstruktionen im Gang Übrige Räume für Behörden Kleiner Barockgarten Achse durch Schloss-Ensemble und Landschaft (Gitternetz 14,3 x 9,5 km) |
|||||||||
RASTATT BADEN-BADEN Markgraf Ludwig Wilhelm 1698 - 1705, vollendet 1760 Ehrenhof mit Gartenfront unzerstört Corps de Logis restauriert Wehrgeschichtliches Museum Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen Kleiner Barockgarten im französischen Stil Schloss-Achse durch Stadt und Landschaft (Länge 17,2 km) [mehr >>] |
FAVORITE |
||||||||||
|
|||||||||||
STRASSBURG BISTUM STRASSBURG Kardinal Armand de Rohan-Soubise ab 1704 Ehrenhof mit Schaufassade zum Fluss unzerstört Verschiedene Museen Stadtschloss ohne Garten und ohne Orientierung zur Landschaft |
|||||||||||
SAVERNE
BISTUM STRASSBURG Kardinal Louis de Rohan ab 1779 Ehrenhof mit Schaufassade zum Garten Unzerstört Teilweise Nutzung als Museum Nebenresidenz mit nur teilweise erhaltenem Barockgarten Schlossachse auf 4,3 km in der Landschaft erkennbar |
|||||||||||
|