1.9.19

Ausstellungen - Vorträge - Veranstaltungen

Termine in Schlössern und Gärten Baden-Württembergs

Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember 2019 und später


September 2019

Schlösser & Gärten

Eigene Übersichten:

Symbolbild Schloss Mannheim für die nordbadischen SchlösserÖffentliche Führungen in den Schlössern und Gärten Nordbadens (Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen, Bruchsal, dazu Rastatt und Favorite)


Schloss Ludwigsburg, Hofansicht des Alten Corps de LogisÖffentliche Führungen in Schloss Ludwigsburg



Verbindungstür im Kloster AlpirsbachKloster Alpirsbach

Sonntag, 1. Sept., 14.30 Uhr
Kräuter und Elixiere
Heilkunde im mittelalterlichen Kloster

Schatzkammern des Wissens: Das waren die Klosterapotheken. Sie bewahrten das Wissen auf, das antike Ärzte wie Hippokrates gelehrt hatten. Kluge Nonnen und Mönche wie Hildegard von Bingen oder der Reichenauer Walahfrid Strabo verbanden es mit eigenen Erfahrungen. Schmackhafter Abschluss des Rundgangs durch Klosterkirche und Klausur sind ein gesundes Kräuterquarkbrot - und ein selbst angesetzter Rosenschnaps.
16,00 € pro Person (inkl. Kostprobe)

Mittwoch, 4. Sept,. (Sommerferien), 10.00 Uhr
Aus Korn wird Brot

Für Kinder ab 6 Jahren, Familien und Schulklassen
Das „täglich Brot“ war ein wichtiges Nahrungsmittel im Mittel- alter - auch für die Alpirsbacher Mönche. Es wurde, wie die meisten Lebensmittel, im Kloster selbst hergestellt. Wie man früher Brot buk und was man dazu brauchte, wird hier anschaulich vermittelt. Dann geht’s ans Backen: Alle bereiten einen Teig zu für einen „Rahmfleck“, der verschieden belegt werden kann!

Sonntag, 8. Sept., 14.30 Uhr
Töpfe und Krüge allzeit gefüllt
En Kloster als Wirtschaftsunternehmen

Nicht nur Gebet und Gottesdienst: Ein Kloster wie Alpirsbach war auch ein Wirtschaftsbetrieb. Die Mönche mussten ernährt, die Armen versorgt und die Bauten unterhalten werden. Der Besitz war breit gestreut: So gehörten dem Kloster Weinberge im badischen Nordweil. Zum Abschluss des Rundgangs durch die Klosteranlage gibt es daher in der ehemaligen Oberamtei Häppchen vom geräucherten Fisch — und Nordweiler Wein.
18,00 € pro Person (inkl. Kostprobe)

Sonntag, 15. Sept., 14.30 Uhr
Ein Mönch als Reformator
Ambrosius Blarer, Prior von Alpirsbach, und die Reformation in Württemberg

Der Alpirsbacher Prior Ambrosius Blarer verließ 1522 bei Nacht und Nebel das Kloster. Er wurde einer der Reformatoren in Süddeutschland und musste zuletzt ins Exil in die Schweiz: eine Lebensgeschichte, die exemplarisch steht für diese Zeit. Der Rundgang besucht mit Kirche, Dormitorium und Kreuzgang markante Orte seines Wirkens und zeigt Spuren dieser umwälzenden Zeit im Schwarzwaldkloster.

Sonntag, 22. Sept., 14.30 Uhr
Vom Maß und von der Mitte
Leben und Spiritualität der Benediktiner

Durch das Leben aus der Mitte das rechte Maß finden - das war die Vorstellung des Ordensgründers Benedikt von Nursia, die auch seiner Ordensregel zugrunde liegt. Dieser Ansatz ist zu spüren in der Architektur der Klöster und beim Gebet, das den Alltag strukturiert und ordnet. Bei der Führung erlebt man die Räume und den Klang, bekommt eine kurze Einführung ins Stundengebet der Benediktiner und erprobt dabei einige Stücke.

Sonntag, 29. Sept., 14.30 Uhr
Bierbrauen im Mittelalter
Über die Braukunst der Mönche

Bierbrauen hat eine lange Tradition. Bevor der Hopfen entdeckt wurde, experimentierten die Hausfrauen - denn Brauen und Backen war ihre Aufgabe. Auch im Alltag der Klöster war Bier ein wichtiges Nahrungsmittel. Es galt als stärkend und vor allem: Es war auch während der Fastenzeit erlaubt. Den Rundgang durch Klosterkirche und Klausur beschließen ein naturtrübes Bier der Alpirsbacher Klosterbrauerei und Brot mit Schwarzwälder Schinken.
18,00 € pro Person (inkl. Kostprobe)

Kloster Hirsau

Sonntag, 1. Sept., 14.30 Uhr (Sommerferien)
Das Kloster mit Kinderaugen erkundet

Eine Führung für die ganze Familie - für Kinder und Jugendliche von 6 bis 4 Jahren
Bei dieser spannenden Entdeckungsreise wird von der Lebensweise der Hirsauer Mönche erzählt. Gemeinsam werden die uralten Ruinen von Kirche und Kloster erkundet. Zum Schluss gibt’s ein Wissensquiz mit Fragen zur Führung und eine kleine Stärkung gegen den Hunger und den Durst.
8,00 € pro Person (inkl. Gebäck und Getränk)
Anmeldung unbedingt erforderlich bei der Stadtinformation Calw, Telefon +49(0)7051 1 67-3 99 oder unter www.calw.de/ssg

Freitag, 13. Sept., 18.30 Uhr
Kloster und Wein

Wein im Schwarzwaldkloster? Im Mittelalter war Wein wichtiges Handelsgut und Nahrungsmittel. Ganz klar, dass das mächtige Hirsau Weinberge besaß: Dafür hatte das Kloster Beziehungen und Besitz oft über weite Entfernungen hinweg - sogar schon zu Zeiten von Abt Wilhelm im 12. Jahrhundert! Beim Rundgang durch die Klosteranlage kostet man Weine aus Gegenden, mit denen Hirsau eng verbunden war.
Ca. 2,5 Stunden
20,00 € pro Person (inkl. Weinprobe)
Treffpunkt 3-Schalen-Brunnen vor dem Pfarrhaus
Anmeldung unbedingt erforderlich bei der Stadtinformation Calw, Telefon +49(0)70 51.1 67-3 99 oder unter www.calw.de/ssg

Sonntag, 22. Sept., 14.30 Uhr
Der Heilige Aurelius
Seine Hirsauer Klöster und die heutige Aureliuskirche

1200 Jahre zurück geht diese Führung, bis zu den ersten, dem Hl. Aurelius geweihten Hirsauer Klöstern. Wer war dieser Heilige und wie kam es dazu, dass er im Schwarzwald verehrt wurde? Und v wie entwickelte sich aus dem Aurelius-Kloster das mächtige Peter- und-Pauls-Kloster, eines der Machtzentren des Mittelalters? Dieser Hirsau-Besuch führt in die Aureliuskirche und ins Klostermuseum zu ausgewählten Exponaten.
Erwachsene 12,00 €, Ermäßigte 6,00 € (inkl. Klostermuseum)
Treffpunkt Aureliuskirche

Sonntag, 29. Sept., 14.30 Uhr
Kräuterkunde einst und heute
Eine Klostergarten- und Wildkräuterführung

Düfte, Farben, Formen, göttliche und teuflische Kräfte in den Pflanzen: Die Führung ist eine Zeitreise in die Welt des Mittelalters, als sich die Menschen noch ganz eins mit der Natur fühlten. Zeitzeugen wie Walahfried Strabo und Hildegard von Bingen erzählen davon. Was ist heute über die Heilkräfte der alten Kloster- und Wildpflanzen bekannt? Und wie werden sie angebaut, gepflegt, geerntet und angewendet?
Erwachsene 12,00 €, Ermäßigte 6,00 €
Treffpunkt Kräutergarten hinter der Aureliuskirche

Burg Hohenbaden Altes Schloss Hohenbaden

Samstag, 7. Sept. (Sommerferien), 14.30 Uhr
Von Rittern, Burgfräulein und Gespenstern

Für Kinder ab 8 Jahren
Oben auf dem Berg steht das Alte Schloss. Aber ist das wirklich ein Schloss? Oder vielleicht doch eher eine Burg? Heute sieht man nur noch eine Ruine. Lebten dort Ritter? Gab es Burgwächter? Was ist eine Windharfe? Gibt es dort Geister? Alle Fragen beantwortet der Abenteuerrundgang! Und wer mag, kann ein Stück mittelalterliches Brot probieren, wie es auch damals die Kinder gegessen haben.
Treffpunkt: Haupttor der Burg

Botanischer Garten Karlsruhe

Sonntag, 1. Sept., 14.30 Uhr
Alles unter Glas
Exotische Pflanzen in den neu eröffneten Gewächshäusern

Die Leidenschaft für exotische Pflanzen vereinte Fürsten und Wissenschaftler. Hofgärtner Christian Thran wurde dafür vom Markgrafen bis nach Afrika gesandt! Auch Markgräfin Caroline Luise war begeisterte Pflanzenforscherin. Ob Kakteen oder Orchideen, Kaffee oder Zimt — die empfindlichen Pflanzen brauchten geheizte Glashäuser. Frisch saniert sind sie genau der richtige Ort für Geschichten von Pflanzen und Menschen.

Samstag, 14. Sept., 14.30 Uhr
Ein kleines Versailles
Schlossgärten, Mätressen und andere französische Moden

Der Gang durch den Botanischen Garten, zum Schlossturm und auf den Schlossplatz zeigt: Bis in die Details schaute man auf den französischen Hof. Die Anlage von Schloss und Garten folgte dem großen Vorbild. Skulpturen inszenierten den Markgrafen als Sonne des Universums - wie König Ludwig XIV. von Frankreich. Pflanzen im Garten, Sprache, Musik, Tanz, Mode, ja, sogar das Mätressenwesen - der Hof lebte „à la française“.

Sonntag, 22. Sept., 14.30 Uhr
Kübelpflanzen pflegen und überwintern
Die Schönheit und der Duft mediterraner Zitronen- und Orangenbäume zieren den Garten im Sommer. Was geschieht mit ihnen in der kalten Jahreszeit? In den Gewächshäusern überwintern viele exotische und seltene Pflanzen. Für ihre Pflege ist der Leiter des Gartens zuständig. Wertvolle Tipps zur Überwinterung der empfindlichen Kübelpflanzen werden vor Ort von einem Profi gegeben.
Es können Pflanzen, Pflanzenteile oder auch Fotos von Pflanzen mitgebracht werden. Der Profi steht den interessierten Laien mit vielen Ratschlägen zur Verfügung.

Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe

Sonntag, 8. Sept., 14.30 Uhr
… in der tiefen Abgeschiedenheit des Waldfriedens
Die Geschichte eines fürstlichen Grabmonuments
Mitten im Hardtwald liegt die Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe, ein Kleinod der Architektur des 19. Jahrhunderts. Was war der Anlass für den Bau der Grablege „in der tiefen Abgeschiedenheit des Waldfriedens“? Der Rundgang widmet sich der Familiengeschichte des Herrscherhauses und lenkt den Blick auf Details der Ober- und Unterkirche. Höhepunkt ist der Besuch der Gruft.

Sonntag, 15. Sept., 14.30 Uhr
Baden und Preußen
Luise, der Badische Frauenverein und das Rote Kreuz
1856 besiegelten glänzende Feierlichkeiten in Berlin eine besondere Allianz: Prinzessin Luise Marie Elisabeth, Tochter des späteren Kaisers Wilhelm I., heiratete Friedrich I. von Baden. Mehr als 50 Jahre lang war sie die starke Frau an seiner Seite. Mit ihrem sozialen Engagement beeinflusste sie die Politik. Eindrucksvoll ist es, ihre Geschichte zu hören — in der Grabkapelle mit den Denkmälern des Paares in der Oberkirche und den Prunksärgen in der Gruft.

Sonntag, 22. Sept., 14.30 Uhr
… in der tiefen Abgeschiedenheit des Waldfriedens
Die Geschichte eines fürstlichen Grabmonuments
Mitten im Hardtwald liegt die Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe, ein Kleinod der Architektur des 19. Jahrhunderts. Was war der Anlass für den Bau der Grablege „in der tiefen Abgeschiedenheit des Waldfriedens“? Der Rundgang widmet sich der Familiengeschichte des Herrscherhauses und lenkt den Blick auf Details der Ober- und Unterkirche. Höhepunkt ist der Besuch der Gruft.

Samstag, 28. Sept., 14.30 Uhr
Glaube und Frömmigkeit in der badischen Herrscherfamilie
Die Grabkapelle und ihre christlichen Symbole
In der Grablege der badischen Fürsten, einem Kirchenbau vom Ende des 19. Jahrhunderts, finden sich viele christliche Symbole. §je gehören aber nicht nur zu einer frommen Tradition, sondern waren über Jahrhunderte Hinweise darauf, dass die Herrscher sich als gottgegeben verstanden. Die Führung macht sich auf die Suche nach diesen teils versteckten religiösen Zeichen und ihren Aussagen.

Schloss Ludwigsburg

Brunnenhalle im Kreuzgang des Klosters MaulbronnKloster Maulbronn

Sonntag, 1. Sept., 14.30 Uhr
In Vino Veritas
Der Maulbronner Closterweinberg
Eine Weinbergführung mit Weinprobe
Beeindruckend sind die mächtigen Sandsteinmauern des Maulbronner Closterweinbergs. Die Agrarwirtschaft war eine der größten Leistungen der Zisterzienser. Sie brachten die Landschaft rund um das Kloster zum Blühen. Wie sich diese zisterziensische Geschichte auswirkt und wie heute Wein angebaut wird, erlebt man bei der fachmännischen Führung im Gelände. Mit einer kleinen Weinprobe kann am Ende verkostet werden, was heute auf dem Closterweinberg wächst.
18,00 € pro Person (inkl. Weinprobe)

Samstag, 7. Sept., 11.00- 17.00 Uhr
Familienspaß im Kloster
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
Mitmachaktion beim Kräuter- und Erntemarkt: Kräuterkränze binden (ohne Führung)

Sonntag, 8. Sept., 11.00- 17.00 Uhr
Familienspaß im Kloster
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
Mitmachaktion beim Kräuter- und Erntemarkt: Kräuterkränze binden (ohne Führung)

Sonntag, 15. Sept., 14.30 Uhr
Fischerei im Zisterzienserkloster
Köstliches Nahrungsmittgl unbd Handelsgut
Ohne Fischzucht kein Kloster: Wegen der strengen Fastenregeln waren Fische ein Hauptnahrungsmittel der Mönche und wichtiges Handelsgut zugleich. Beim Rundgang durch den Bereich der Mönche im Kloster hört man von der Fischwirtschaft der klösterlichen Zeit, von heutiger Fischzucht und lernt wichtige Fischarten der Klosterküche kennen — am lebenden Exempel. Zum Abschluss der Führung gibt es eine frisch gegrillte oder geräucherte Forelle!
21,00 € pro Person (inkl. Kostprobe)

Sonntag, 15. Sept., 14.30 Uhr
Fruchtkasten, Mühle, Küferei und mehr …
Auf Entdeckungstour im Wirtschaftshof
Der westliche Klosterhof Maulbronns vermittelt bis heute einen guten Eindruck davon, wie die Zisterzienser wirtschafteten. Dicht beieinander erlebt man hier Bauten von der frühen Gotik bis ins 19. Jahrhundert, vom Melkstall über die Küferei bis zur Mühle. Die kulturhistorische Entdeckungsreise zeigt die Spuren der früheren Nutzung - und die ist in den njeisten Fällen bis heute gut erkennbar.
Trittsicherheit und Stehvermögen erforderlich, da während des Rundgangs kaum Sitzmöglichkeiten vorhanden sind.

Sonntag, 22. Sept., 14.00 Uhr
Auf den Spuren der zisterziensischen Wasserbaukunst
Wanderungen in der Klosterlandschaft
Wasser spielte in der klösterlichen Wirtschaft eine Hauptrolle. Es trieb die Mühlen an, diente der Bewässerung und versorgte die wichtige Fischzucht der Zisterzienser. Dafür schufen die Maulbronner Mönche ein System aus rund 20 Stauseen, Weihern und Gräben. Vieles davon ist erhalten und Teil des UNESCO-Welterbes Kloster Maulbronn. Dem Weg des Wassers folgt diese Wanderung in die Klosterlandschaft.
Teil II: Graubrunnenwald mit Eppinger Linien – Teil I war am 28.4.

Sonntag, 29. Sept., 14.30 Uhr
Türme und Mauern, Gräben und Schanzen
Das Kloster Naulbronn und die Eppinger Linien
Um das französische Heer im Pfälzischen Erbfolgekrieg aufzuhalten, ließ Markgraf Ludwig Wilhelm ab 1695 ein 86 km langes Verteidigungssystem errichten. Kloster Maulbronn mit seinen Mauern und Türmen wurde eingebunden, die Klosterbäckerei versorgte die Arbeiter und ringsum auf den Hügeln entstanden Signaltürme. Der Weg führt vom Klosterhof über den Klosterberg zu den noch erhaltenen Schanzen und Übergängen der „Eppinger Linien“.

Neues Schloss Meersburg

Sonntag, 1. Sept., 14.00 Uhr
Triumph des Bacchus
Die Fürstbischöfe und der Wein

Bodensee und Wein - das gehörte schon für die Fürstbischöfe zusammen. Die Schlossausstattung mit Stuck und Malerei zeigt Bacchanten, Nymphen, Weinranken und Trauben. Der beeindruckende, mit sehr lebhaften Szenen aufwartende Elfenbeinpokal des Fürstbischofs von Rodt ist eine einzige Verherrlichung des Rebensaftes. Nach dem Gang durch die fürstbischöflichen Räume und das Teehaus geht es in den alten Weinkeller im Staatsweingut Meersburg - auf ein Glas Wein.
12,00 € pro Person (inkl. Wein)

Sonntag, 8. Sept. , 14 h
Stuckgeschichten
Ein Einblick in die spannende Epoche des Barock

Zur prachtvollen Ausstattung der ehemaligen Residenz gehören meisterhaft ausgeführte Stuckaturen. Sie finden sich in beinahe allen Räumen und zählen zu den schönsten in Baden-Württemberg. Die Stückarbeiten von Carlo Luca Pozzi zeigen Religiöses, Geschichtliches, Sinnbildliches, Höfisches und Alltägliches - oft höchst amüsant dargestellt. Die Führung durch die Schlossräume und das restaurierte Teehäuschen ist ein Besuch in die Welt des Barock.

Sonntag, 15. Sept. 14.00 Uhr
À la française
Der Meersburger Hofgarten

Der heutige Garten ist eine vereinfachte Rekonstruktion der barocken Anlage. Architekt Johann Christoph Gessinger legte ab 1712 den Hofgarten im französischen Stil auf zwei Terrassen an. Die Führung macht anhand von historischen Bildern und Plänen mit dem raffinierten Hofgarten des 18. Jahrhunderts und seinen Vorbildern bekannt. Den Abschluss bildet der Besuch des Teehauses auf der unteren Gartenterrasse, wo früher auch eine Orangerie stand.

Sonntag, 22. Sept. , 14 h
Stuckgeschichten
Ein Einblick in die spannende Epoche des Barock

Zur prachtvollen Ausstattung der ehemaligen Residenz gehören meisterhaft ausgeführte Stuckaturen. Sie finden sich in beinahe allen Räumen und zählen zu den schönsten in Baden-Württemberg. Die Stückarbeiten von Carlo Luca Pozzi zeigen Religiöses, Geschichtliches, Sinnbildliches, Höfisches und Alltägliches - oft höchst amüsant dargestellt. Die Führung durch die Schlossräume und das restaurierte Teehäuschen ist ein Besuch in die Welt des Barock.

Sonntag, 29. Sept. , 14 h
Stuckgeschichten
Ein Einblick in die spannende Epoche des Barock

Zur prachtvollen Ausstattung der ehemaligen Residenz gehören meisterhaft ausgeführte Stuckaturen. Sie finden sich in beinahe allen Räumen und zählen zu den schönsten in Baden-Württemberg. Die Stückarbeiten von Carlo Luca Pozzi zeigen Religiöses, Geschichtliches, Sinnbildliches, Höfisches und Alltägliches - oft höchst amüsant dargestellt. Die Führung durch die Schlossräume und das restaurierte Teehäuschen ist ein Besuch in die Welt des Barock.

Telefonische Anmeldung

Schlösser Rastatt und Favorite

Kloster und Schloss Salem

Sonntag, 1. Sept., 11.00 Uhr
Salemer Lebenswelten
Führung im Mönchsgewand

In der Ordenstracht der Zisterzienser führt ein „Mönch“ durch die ehemalige Reichsabtei Salem. Er vermittelt dabei die Lebenswelt der Salemer Zisterzienser aus einer etwas anderen Perspektive. Unter dem Leitsatz „ora et labora“ und unter Verzicht auf persönlichen Besitz führten die Mönche das Kloster zu wirtschaftlichem Erfolg und Reichtum. Die Führung gewährt Einblicke in das klösterliche Leben zwischen Gebet und Askese, Macht und Repräsentation.
Nicht rollstuhlgeeignet.

Sonntag, 1. September 2019, 11:00 Uhr
Meisterwerke der Reichsabtei
Das Klostermuseum in Salem
Sonderführung mit dem Kloster- und Schlossteam
1 Stunde
Weitere Termine: Jeden ersten Sonntag im Monat
11,00 €, ermäßigt 5,50 €, Familien 26,50 €

Sonntag, 13. Oktober 2019, 11:00 Uhr
Anregungen aus Frankreich: Architektur und Ausstattung des Salemer Münsters.
Sonderführung mit Dr. Thomas Hirthe
1 Stunde
11,00 €, ermäßigt 5,50 €, Familien 26,50 €

Regelmäßige Termine (ab 1. April) siehe auf der Seite von Kloster und Schloss Salem

Neues Schloss Tettnang

Sonntag, 29. Sept., 15.30 Uhr
Tisch und Tafel am Hof der Grafen von Montfort

Was heute unter gepflegtem Essen verstanden wird, stammt aus der Adelskultur der Barockzeit. Das wichtigste Beispiel ist der gedeckte Tisch, der im Tafelzimmer aufgebaut und präsentiert wurde. Daher stammt die Formulierung, dass „die Tafel aufgehoben“ wird, wenn das Essen vorbei ist. Der Rundgang vermittelt Einsichten in das Zeremoniell bei Hofe, schildert barocke Kochrezepte und berichtet auch vom Essen für die Dienerschaft.

Telefonische Anmeldung

Festsaal in Schloss WeikersheimSchloss Weikersheim

Sonntag, 1. Sept, 14.30 h
Blütenpracht und Farbenzauber
Mit der Schlossgärtnerin unterwegs im Weikersheimer Schlossgarten

Der Schlossgarten präsentiert sich noch heute wie zu Zeiten des barocken Grafen Carl Ludwig. Von der Tulpen- und Narzissenblüte im Frühjahr bis zum bunten Sommerflor ergibt die historische Bepflanzung ein ganz eigenes Bild. Beim Spazieren durch den Lustgarten bis zur Orangerie mit den wertvollen Kübelpflanzen und durch den Küchengarten mit seinen besonderen Nutz- und Heilpflanzen wird dieses Gartenkleinod erlebbar.

Freitag, 6. Sept. 14.30 Uhr (Sommerferien)
Einmal Prinz und Prinzessin sein
Vom Alltag im Schloss

Für Kinder von 5 bis 10 Jahren
Eine schöne Prinzessin sein! Ein stolzer Prinz! Im Schloss kann man sich verkleiden und genauso fühlen. Eine Hofdame erzählt den Kindern, wie das Leben der adeligen Kinder am Grafenhof aussah: Auf anschauliche Weise erhallen die Kinder zahlreiche interessante Einblicke ins Alltagsleben der Barockzeit.

Sonntag, 8. Sept, 14.30 h
Höfische Gartenlust
Ein Spaziergang durch den Schlossgarten

Die adligen Herrschaften suchten in den Gärten der Barockzeit keineswegs das schöne Naturerlebnis. Im Vordergrund standen Pracht und Repräsentation. Mit Hilfe der in geometrischer Strenge gebändigten Natur, einer Vielzahl von Statuen, exotischen Pflanzen aus aller Welt und Wasserspielen versuchten sie auf eindrucksvolle Weise, Macht und Wohlstand auszudrücken. Die Führung öffnet Augen und Sinne für die kunstvolle Gartenkultur der Barockzeit.

Samstag, 14. Sept., 14.30 Uhr
Herrscher oder Gefolge: Heute entscheidet das Los
Fürstliche Schlossbewohner und ihre Dienstboten

Für Kinder von 5 bis 10 Jahren
Einmal in die Welt der Schlossbewohner eintauchen? Das Los entscheidet, in welche Rolle der höfischen Gesellschaft die Kinder schlüpfen. Ob Graf oder Gräfin, Hofmeister, Schlosswächter oder Kammerzofe - es gibt viele Rollen zu besetzen. Auf spielerische Art und Weise gewinnen die Kinder einen farbigen Einblick in das barocke Leben am Grafenhof vor 300 Jahren.

Sonntag, 15. Sept., 14.30 Uhr
Märchen im Schloss
Eine märchenhafte Führung

Für Kinder ab 4 Jahren
Geheimnisvolle Türme, prachtvolle Festsäle, verzauberte Gärten, tiefe Brunnen und efeuumrankte Mauern - hier ist der Schauplatz für die schönsten Märchen! Schloss Weikersheim ist wie geschaffen für eine Reise ins Märchenland. Kinder und Erwachsene sind dazu eingeladen. Im Anschluss ans Märchenerzählen kann man selbst aktiv werden und sich auf eine Überraschung freuen.

Samstag, 21. Sept., 11.00 Uhr
Zwischen Küche und Lustgarten
Die Frau des Hofgärtners führt durch den Weikersheimer Schlossgarten

Von 1703 bis 1717 stand Hofgärtner Caspar Pich im Dienst des Grafen Carl Ludwig. Jahre später kehrt seine Witwe nach Weikers- heim zurück und kommt beim Gang durch den Garten und in den Rittersaal ins Erzählen: über ihre Aufgaben als Ehefrau des Gärtners oder über die Entstehung der barocken Gartenanlage. Ab und zu plaudert sie auch ein bisschen Hofklatsch aus - an dem sie sich selbstverständlich nie beteiligen würde

Samstag, 21. Sept., 14.30 Uhr
Der hiesigen Fürstin Fräulein
Hofdame Christiana Frederica von Ilten erzählt vom Alltag bei Hofe

Über 30 Jahre lebte Hofdame Christiana Frederica von Ilten am Weikersheimer Hof des 18. Jahrhunderts. Was das „Fräulein“ als persönliche Bedienstete der zweiten Gemahlin des Grafen Carl Ludwig v zu berichten weiß? Mehr als genug, das ist gewiss! Man hört kleine Geheimnisse und amüsante Biegebenheiten vom Hof der Weikersheimer Grafen und erlebt ausgesuchte Räume der späten Barockzeit.

Sonntag, 22. Sept., 14.30 Uhr
Entdeckungen im Schloss
Mit Holzwurm Heinrich von der Hohenlohe unterwegs

Für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Holzwurm Heinrich begrüßt die kleinsten Schlossgäste. Bei ihrem Rundgang durch Schloss und Garten tauchen sie in die*Welt der Schlossbewohner ein und werden selbst zu Prinzessinnen und Prinzen. Vielleicht ein Tänzchen? Eine freundliche Hofdame zeigt, wie es richtig geht und auch, wie Kinder früher spielten. Anschließend gibt es ein kleines gräfliches Vergnügen und dann zeigt Holzwurm Heinrich seine Lieblingstruhe, in der er schläft.

Burg Yburg


In allen Schlössern gibt es über die öffentlichen Termine hinaus zahlreiche für Gruppen buchbare Angebote.

Die übrigen Monumente (wie z.B. Kloster Bebenhausen, die oberschwäbischen Klöster Wiblingen und Schussenried oder die Burg Wäscherschloss, liegen außerhalb unseres Arbeitsgebiets. Hier bitten wir, die Übersicht von Schlösser und Gärten zu Rate zu ziehen.

Alle Texte © Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Termine und Angaben ohne Gewähr.

Informationen und Anmeldung bei den Veranstaltern

Alle Texte © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.
Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.

im Detail:  
siehe auch:  

Startseite | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2019
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr