1.7.19

Ausstellungen - Vorträge - Veranstaltungen

Termine in Schlössern und Gärten Baden-Württembergs

Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember 2019 und später


Juli 2019

Schlösser & Gärten

Eigene Übersichten:

Symbolbild Schloss Mannheim für die nordbadischen SchlösserÖffentliche Führungen in den Schlössern und Gärten Nordbadens (Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen, Bruchsal, dazu Rastatt und Favorite)


Schloss Ludwigsburg, Hofansicht des Alten Corps de LogisÖffentliche Führungen in Schloss Ludwigsburg



Kloster Alpirsbach

Keine öffentlichen Führungstermine im Monat Juli

Kloster Hirsau

Freitag, 5. Juli, 18.30 Uhr
Kloster und Wein

Wein im Schwarzwaldkloster? Im Mittelalter war Wein wichtiges Handelsgut und Nahrungsmittel. Ganz klar, dass das mächtige Hirsau Weinberge besaß: Dafür hatte das Kloster Beziehungen und Besitz oft über weite Entfernungen hinweg - sogar schon zu Zeiten von Abt Wilhelm im 12. Jahrhundert! Beim Rundgang durch die Klosteranlage kostet man Weine aus Gegenden, mit denen Hirsau eng verbunden war.
Ca. 2,5 Stunden
20,00 € pro Person (inkl. Weinprobe)
Treffpunkt 3-Schalen-Brunnen vor dem Pfarrhaus
Anmeldung unbedingt erforderlich bei der Stadtinformation Calw, Telefon +49(0)70 51.1 67-3 99 oder unter www.calw.de/ssg

Sonntag, 14. Juli, 14.30 Uhr
Licht – Farbe – Raum
Frankreich und die Glasfenster im Kreuzgang von Kloster Hirsau

„Lichtwunder des Schwarzwaldes“ - so wurde der spätgotische Hirsauer Kreuzgang mit seinen großen Fenstern genannt. Frankreich prägte die Kunst der Gotik und im Krieg mit Frankreich wurden auch die Glasfenster zerstört. Die Führung lässt in den Ruinen des Kreuzgangs und in der Allerheiligenkapelle die alte Pracht erzählend wieder auferstehen. In der Marienkapelle sind zudem neue Glasfenster zu bewundern.
Treffpunkt: Unterer Torbogen

Burg Hohenbaden Altes Schloss Hohenbaden

Samstag, 31. Juli, (Sommerferien), 14.30 Uhr
Von Rittern, Burgfräulein und Gespenstern
Für Kinder ab 8 Jahren

Oben auf dem Berg steht das Alte Schloss. Aber ist das wirklich ein Schloss? Oder vielleicht doch eher eine Burg? Heute sieht man nur noch eine Ruine. Lebten dort Ritter? Gab es Burgwächter? Was ist eine Windharfe? Gibt es dort Geister? Alle Fragen beantwortet der Abenteuerrundgang! Und wer mag, kann ein Stück mittelalterliches Brot probieren, wie es auch damals die Kinder gegessen haben.
Treffpunkt: Haupttor der Burg

Botanischer Garten Karlsruhe

Sonntag, 21. Juli, 14.30 Uhr
Die grüne Oase in der Stadt
Der Botanische Garten beim Schloss

Markgraf Karl Friedrich ließ den Botanischen Garten im 18. Jahrhundert anlegen. Die eleganten Pflanzenschauhäuser von Heinrich Hübsch kamen ab 1853 hinzu. Nach dem Zweiten Weltkrieg veränderte sich der Garten, auch durch die Anlagen der Bundesgartenschau 1967. In dem Rundgang erlebt man die Pflanzen im Freiland und in den Gewächshäusern. Eine historische Oase mitten in der Stadt!

Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe

Sonntag, 14. Juli, 14.30 Uhr
… in der tiefen Abgeschiedenheit des Waldfriedens
Die Geschichte eines fürstlichen Grabmonuments
Mitten im Hardtwald liegt die Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe, ein Kleinod der Architektur des 19. Jahrhunderts. Was war der Anlass für den Bau der Grablege „in der tiefen Abgeschiedenheit des Waldfriedens“? Der Rundgang widmet sich der Familiengeschichte des Herrscherhauses und lenkt den Blick auf Details der Ober- und Unterkirche. Höhepunkt ist der Besuch der Gruft.

Samstag, 20. Juli, 14.30 Uhr
Herz und Krone
Das Haus Baden und seine europäische Verwandtschaft
Heute ist selbst für Königinnen und Könige die Ehe mit einem bürgerlichen Partner denkbar, ohne Skandal und Verlust der Titel. Aber noch im 20. Jahrhundert heiratete der Hochadel ausschließlich untereinander. Kein Wunder also, dass man beim Gang durch die Grabkapelle auf erstaunliche familiäre Bande der großherzoglichen Familie mit dem europäischen Hochadel trifft, von den russischen Zaren bis zu den englischen Royals.

Sonntag, 28. Juli, 14.30 Uhr
… in der tiefen Abgeschiedenheit des Waldfriedens
Die Geschichte eines fürstlichen Grabmonuments
Mitten im Hardtwald liegt die Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe, ein Kleinod der Architektur des 19. Jahrhunderts. Was war der Anlass für den Bau der Grablege „in der tiefen Abgeschiedenheit des Waldfriedens“? Der Rundgang widmet sich der Familiengeschichte des Herrscherhauses und lenkt den Blick auf Details der Ober- und Unterkirche. Höhepunkt ist der Besuch der Gruft.

Schloss Ludwigsburg

Brunnenhalle im Kreuzgang des Klosters MaulbronnKloster Maulbronn

Sonntag, 7. Juli, 14.30 Uhr
Zu Tisch bei den Mönchen in Kloster Maulbronn
Essen und Trinken im Mittelalter

Die Zisterzienser bemühten sich um strenge Speiseregeln und Fastenzeiten. Wie aber sah der mönchische Speisezettel aus? Im Brunnenhaus, in den Refektorien - den Speisesälen — oder vor der Klostermühle wird spürbar, wie man sich die Mahlzeiten im Kloster vorstellen muss. Und wenn dann noch Kostproben mittelalterlicher Speisen und sogar eines gewürzten Weines dazukommen, weiß man, wie das Klosterleben schmeckte.
21,00 € pro Person (inkl. Kostprobe)

Sonntag, 14. Juli, 14.00 Uhr
Familienspaß im Kloster
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
Kräutermemory herstellen

Groß und Klein, Jung und Alt erleben zuerst das Kloster gemeinsam bei einer lebendigen Führung mit vielen Geschichten. Dann wird, inspiriert vom Maulbronn-Erlebnis, zusammen gewerkelt: Das kann Buchbinden oder Korbflechten sein, Brotbacken oder Laternenbastein. Der „Familienspaß“ findet sich einmal pro Monat im Programm und jedes Mal steht eins im Mittelpunkt: das gemeinsame, die Generationen verbindende Erlebnis von Kloster Maulbronn!

Sonntag, 28 Juli, 14.30 Uhr
Maulbronn – Die Entdeckung einer anderen Welt

Maulbronn - das ist ein großartiges Architekturensemble und zugleich der perfekte Ausdruck einer einheitlichen Lebensform. Nach Ende der Klosterzeit ging seine Geschichte weiter: Das Jagdschloss der württembergischen Herzoge sowie Speicher- und Verwaltungsbauten kamen hinzu. Bei dieser Führung sieht man, neben der Klausur, auch sonst nicht zugängliche Bereiche und erhält Einblicke in den Wirtschaftsorganismus und den mittelalterlichen Baubetrieb.

Schlossplatz und Neues Schloss Meersburg Neues Schloss Meersburg

Sonntag, 7. Juli , 14 h
Stuckgeschichten
Ein Einblick in die spannende Epoche des Barock

Zur prachtvollen Ausstattung der ehemaligen Residenz gehören meisterhaft ausgeführte Stuckaturen. Sie finden sich in beinahe allen Räumen und zählen zu den schönsten in Baden-Württemberg. Die Stückarbeiten von Carlo Luca Pozzi zeigen Religiöses, Geschichtliches, Sinnbildliches, Höfisches und Alltägliches - oft höchst amüsant dargestellt. Die Führung durch die Schlossräume und das restaurierte Teehäuschen ist ein Besuch in die Welt des Barock.

Sonntag, 14. Juli, 14.00 Uhr
Triumph des Bacchus
Die Fürstbischöfe und der Wein

Bodensee und Wein - das gehörte schon für die Fürstbischöfe zusammen. Die Schlossausstattung mit Stuck und Malerei zeigt Bacchanten, Nymphen, Weinranken und Trauben. Der beeindruckende, mit sehr lebhaften Szenen aufwartende Elfenbeinpokal des Fürstbischofs von Rodt ist eine einzige Verherrlichung des Rebensaftes. Nach dem Gang durch die fürstbischöflichen Räume und das Teehaus geht es in den alten Weinkeller im Staatsweingut Meersburg - auf ein Glas Wein.
12,00 € pro Person (inkl. Wein)

Sonntag, 21. Juli , 14 h
Stuckgeschichten
Ein Einblick in die spannende Epoche des Barock

Zur prachtvollen Ausstattung der ehemaligen Residenz gehören meisterhaft ausgeführte Stuckaturen. Sie finden sich in beinahe allen Räumen und zählen zu den schönsten in Baden-Württemberg. Die Stückarbeiten von Carlo Luca Pozzi zeigen Religiöses, Geschichtliches, Sinnbildliches, Höfisches und Alltägliches - oft höchst amüsant dargestellt. Die Führung durch die Schlossräume und das restaurierte Teehäuschen ist ein Besuch in die Welt des Barock.

Sonntag, 28. Juli, 14.00 Uhr
Triumph des Bacchus
Die Fürstbischöfe und der Wein

Bodensee und Wein - das gehörte schon für die Fürstbischöfe zusammen. Die Schlossausstattung mit Stuck und Malerei zeigt Bacchanten, Nymphen, Weinranken und Trauben. Der beeindruckende, mit sehr lebhaften Szenen aufwartende Elfenbeinpokal des Fürstbischofs von Rodt ist eine einzige Verherrlichung des Rebensaftes. Nach dem Gang durch die fürstbischöflichen Räume und das Teehaus geht es in den alten Weinkeller im Staatsweingut Meersburg - auf ein Glas Wein.
12,00 € pro Person (inkl. Wein)

Telefonische Anmeldung

Kloster und Schloss Salem

Keine öffentlichen Führungstermine im Juli

Regelmäßige Termine (ab 1. April) siehe auf der Seite von Kloster und Schloss Salem

Neues Schloss Tettnang, vom Garten aus gesehen Neues Schloss Tettnang

Sonntag, 14. Juli, 17.00 Uhr
Unterwegs mit der Marketenderin Ida

Stadt- und Schlossführung
War sie wirklich gut, die „gute alte Zeit“, als die Grafen von Montfort noch in Tettnang herrschten? Marketenderin Ida erzählt viel Wissenswertes beim Gang durch Stadt und Schloss mit Schlossmuseum, Schlosskirche und Bacchussaal. Sie weiß nicht nur vom harten Leben des fahrenden Volkes zu berichten; sie kennt auch den Alltag der Tettnanger. Und da kommt manches zur Sprache, das ist wahrhaftig „unerhört“.
1,5 Stunden

Samstag, 20. Juli, 15.30 h
Zu Gast am Hof der Grafen von Montfort

Frau Gräfin höchstpersönlich und ihre Kammerzofe Anna empfangen zu einer vergnüglichen Führung durch die Gemächer der Grafen von Montfort. Da fällt es leicht, den beiden Damen in ihren prachtvollen Kostümen ins 18. Jahrhundert zu folgen. In den kostbar ausgestatteten Wohnräumen hört man Tettnanger Geschichte - und Geschichten aus dem Leben der Grafen von Montfort.

Sonntag, 28. Juli, 17.00 Uhr
Die Residenz der Fragen von Montfort

Kombinierte Stadt- und Schlossführung
Eine barocke Residenzstadt im 18. Jahrhundert: Was gehörte dazu?
Wie haben die einst mächtigen Grafen von Montfort Tettnang geprägt? Was gibt es heute noch zu sehen? Nach dieser Führung durch das gräfliche Residenzschloss und die Innenstadt sieht man Tettnang mit anderen Augen - das Ganze unterhaltsam präsentiert durch die Mischung aus Geschichte und Anekdoten. f
1,5 Stunden     
8,00 €, Ermäßigte 4,00 €

Telefonische Anmeldung

Festsaal in Schloss WeikersheimSchloss Weikersheim

Samstag, 6. Juli, 14.30 Uhr
Der hiesigen Fürstin Fräulein
Hofdame Christiana Frederica von Ilten erzählt vom Alltag bei Hofe

Über 30 Jahre lebte Hofdame Christiana Frederica von Ilten am Weikersheimer Hof des 18. Jahrhunderts. Was das „Fräulein“ als persönliche Bedienstete der zweiten Gemahlin des Grafen Carl Ludwig v zu berichten weiß? Mehr als genug, das ist gewiss! Man hört kleine Geheimnisse und amüsante Biegebenheiten vom Hof der Weikersheimer Grafen und erlebt ausgesuchte Räume der späten Barockzeit

Sonntag, 7. Juli 14.30 Uhr
Prächtiges Schloss und faszinierender Herrscher
Graf Wolfgang II. als Bauherr und Alchimist

Die alte Wasserburg hat der Gräfin ein repräsentatives Renaissanceschloss umbauen lassen, das er bei diesem Rundgang stolz präsentiert. Im großen Festsaal erlebt man höfische Pracht, in der Schlosskapelle protestantische Frömmigkeit. Als begeisterter Alchemist führt der Graf im Laboratorium den Gästen auch einige geheimnisvolle Experimente vor. Zum Schluss reicht er im Schlosskeller ein gutes Glas Wein oder Saft. (Getränk im Preis enthalten)

Sonntag, 7. Juli, 11.00 Uhr
Durch Raum und Zeit
Kombinierte Schloss- und Gartenführung

Eine spannende Zeitreise durch die glanzvollen Epochen von Renaissance und Barock in Hohenlohe: Der Rundgang durch die prachtvollen barocken Räume der Hohenloher Herrscherfamilie bietet Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Residenz und vermittelt das Lebensgefühl vergangener Zeiten. Der anschließende Besuch im repräsentativen Garten rundet den Eindruck vom Gesamtensemble der Weikersheimer Residenz ab.

Samstag, 13. Juli, 14.30 h
Schlürff-Tränke und edles Porcellain
Kammerjungfrau Friderica Zölllerin berichtet aus dem Leben der Fürstin
Edles Porzellan und köstliche Getränke liebte Fürstin Elisabeth Friederike
Sophie. Die Kammerjungfer Friderica gibt Einblicke in das Leben der Fürstin und berichtet von „Schlürff-Tränken“ und „Caffe-Cränzgen“. Außerdem erzählt sie von der Leidenschaft ihrer Herrin für exquisites Porzellan. Und vielleicht verrät sie den Gästen am Ende gar ihr Geheimrezept für ein „Schlürff'-Getränk.

Sonntag, 14 Juli, 14.30 Uhr
Residenz Hohenlohe-Weikersheim
Prachtvolles Schloss und liebenswerte Altstadt

Im Schloss auf den Spuren der adeligen Gesellschaft wandeln und barocke Wohnkultur und den prächtigen Festsaal der Renaissance erleben. In der Altstadt Baudenkmäler aus früheren Zeiten entdecken und interessante Einblicke in das bürgerliche Leben der Residenzstadt erhalten: Bei dieser Tour wir#! das Miteinander zwischen Adel und Bürgertum, zwischen Schloss und Stadt Weikersheim vom Mittel- alter bis in die Gegenwart aufgezeigt.

Sonntag, 21. Juli, 14.30 Uhr
Märchen im Schloss
Eine märchenhafte Führung

Für Kinder ab 4 Jahren
Geheimnisvolle Türme, prachtvolle Festsäle, verzauberte Gärten, tiefe Brunnen und efeuumrankte Mauern - hier ist der Schauplatz für die schönsten Märchen! Schloss Weikersheim ist wie geschaffen für eine Reise ins Märchenland. Kinder und Erwachsene sind dazu eingeladen. Im Anschluss ans Märchenerzählen kann man selbst aktiv werden und sich auf eine Überraschung freuen.

Burg Yburg

Samstag, 20. Juli, 17.00 Uhr
Von Fürsten, Fehrnsleut und Falschgeld

800 Jahre Landesgeschichte und ein liederlicher Landesherr - die Mauerreste zeugen von badischer Geschichte und spannenden Geschichten. So provozierte um 1600 Markgraf Eduard Fortunat mit seinem verschwenderischen Lebenswandel die Baden- Durlacher Verwandtschaft zur Besetzung seiner Lande. Hier soll er Falschmünzerei betrieben haben. Zwei Alchemisten standen angeblich in seinen Diensten und versuchten, das Geheimnis des Goldmachens zu lüften. Am Ende der Führung wird den Herren ein naturtrübes Kellerbier im Tonkrug und den Damen ein Holdrio im Weinkelch serviert.
16,00 € (inkl. Getränke)



In allen Schlössern gibt es über die öffentlichen Termine hinaus zahlreiche für Gruppen buchbare Angebote.

Die übrigen Monumente (wie z.B. Kloster Bebenhausen, die oberschwäbischen Klöster Wiblingen und Schussenried oder die Burg Wäscherschloss, liegen außerhalb unseres Arbeitsgebiets. Hier bitten wir, die Übersicht von Schlösser und Gärten zu Rate zu ziehen.

Informationen und Anmeldung bei den Veranstaltern

Alle Texte © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.
Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.

im Detail:  
siehe auch:  

Startseite | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2018
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr