16.12.11
Jahresrückblick in Schloss Heidelberg:
Magie,
Feuerwerk, Märchen
und lebendige Geschichte
Schloss Heidelberg bot seinen Besuchern im Jahr 2011 ein wahres
Feuerwerk an Veranstaltungen. Der erste „Schlosserlebnistag“,
ein großes Märchenfest, Wochenenden unter dem Motto „Lebendige
Geschichte“ und vieles mehr zogen die Menschen in die berühmteste
Schlossruine der Welt. Und die Besucherzahlen bestätigen
den positiven Eindruck: Auch 2011 wird das Flaggschiff der baden-württembergischen
Kulturdenkmale wohl wieder mit seiner Besucherzahl die Millionengrenze
knacken. Kein Wunder, dass ein erstes Fazit der Staatlichen Schlösser
und Gärten Baden-Württemberg für die Heidelberger
Saison 2011 positiv ausfällt.
Fulminanter Start ins Jahr: Als am 20. März 2011 die neue
Saison in Schloss Heidelberg gefeiert wurde, strömten 10.000
Besucherinnen und Besucher durch das Schlosstor. Sie erlebten
Ausschnitte aus den neuen Themenführungen im Schloss, konnten
im Deutschen Apotheken-Museum Seifen und Tees ausprobieren, in
historische Kostüme schlüpfen und das korrekte Benehmen
bei Hofe erlernen. Ebenfalls gut besucht war der erste landesweite „Schlosserlebnistag“ am
19. Juni, an dem sich auch Heidelberg mit viel Programm beteiligte:
Tanz, Musik, Vorträge und ein familienorientiertes Programm
warteten auf die Gäste.

Duo Confusi beim Frühlingserwachen im Schloss Heidelberg
Spaß und Geschichtserlebnis: Die enge Verknüpfung
von Unterhaltung und historischem Hintergrund ist typisch für
die Vielfalt der Veranstaltungen im Heidelberger Schloss. Und
das Schloss als historische Erlebniswelt ist längst zum
Erfolgsmodell in der Region geworden! Michael Hörrmann,
der Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser
und Gärten, konnte bei einem ersten Rückblick auf die
Saison 2011 mit vielen positiven Entwicklungen punkten. Wenige
Wochen vor dem Ende des Jahres ist erkennbar, dass es nun zum
zweiten Mal in Folge wieder über eine Million Besucher sind,
die den Weg auf den Schlossberg gefunden haben.
Neu und eine Konzept mit hohem Aufmerksamkeitswert: Die „Heidelberger
Schlossgespräche“ hatten ihren Auftakt im Oktober.
Die Staatlichen Schlösser und Gärten laden, zusammen
mit mehreren Partnern, namhafte und renommierte Architekten zu
Vortrag und Diskussion im Schloss. Den Anfang machte im Oktober
Franco Stella, der Architekt des Humboldtforums in Berlin. Das
Heidelberger Schloss war vor über 100 Jahren das Monument,
an dem sich der Begriff der Denkmalpflege entwickelte. Mit den „Schlossgesprächen“ soll
es wieder zu einem weithin wirksamen Forum werden, von dem Impulse
für das heutige Bauen im Zusammenhang historischer Architektur
ausgehen. Für 2012 und 2013 sind bereits mehrere Termine
in der Vorbereitung: ein außergewöhnliches Projekt
mit Signalwirkung.
Viel Publikumsinteresse fanden die Wochenenden, die unter dem
Motto „Lebendige Geschichte“ musikalische und schauspielerische
Elemente ins Heidelberg-Erlebnis einbanden. Gute Resonanz fanden
die Veranstaltungen von „Feuerwerk und Fingerfood“,
ein nächtliches Schlosserlebnis mit kulinarischen Elementen.
Und für viele ist das Kinderfest „Wunderbare Märchenwelt“ inzwischen
ein Fixpunkt in den Familienkalendern. Die „Heidelberger
Schlossweihnacht“, ein Kunsthandwerkermarkt im illuminierten
Schlossgarten hoch über der Stadt, wurde erst im letzten
Jahr neu eingeführt – und konnte 2011 bereits 20.000
Besucherinnen und Besucher am ersten Dezemberwochenende verbuchen.
Zum Abschluss des Jahres werden ab dem 26. Dezember wieder Topas
und Roxanne im Schloss gastieren. Das bekannte Topmagier-Duo
will den Erfolg des letzten Winters fortsetzen und bringt auch
in diesem Jahr wieder eine neue Show mit: „Magic Castle
Heidelberg“ wurde extra für den Auftritt in der berühmten
Schlossruine zusammengestellt.
Erste Appetithappen für die Heidelberg-Saison 2012 konnte
Geschäftsführer Michael Hörrmann bereits präsentieren:
Alle erfolgreichen Veranstaltungen finden sich auch im neuen
Jahr wieder. Für das Jahresprogramm der beliebten Führungen
in historischen Kostümen und die thematischen Sonderführungen
liegt bereits jetzt ein umfangreicher Veranstaltungskalender
vor. Verändern wird sich die Situation der Schlossgastronomie:
Die Staatlichen Schlösser und Gärten haben mit der „value
consult. value events gmbh“ einen neuen Partner gefunden.
Die vielfältig aktive Heidelberger Agentur überzeugte
durch ihr Veranstaltungs- und Gastrokonzept mit hoher Ortskenntnis.
Und der Höhepunkt des neuen Jahres wird die Eröffnung
des neuen Besucherzentrums mit zentraler Schlosskasse und Shop
sein, nicht nur von den Heidelbergern seit langem erwartet. Im
Frühjahr ist es soweit!
Informationen zum Veranstaltungsprogramm in Schloss Heidelberg
unter:
Service Center Schlösser Heidelberg, Mannheim und Schwetzingen
Tel.: 06221/538431 oder 658880
service@schloss-heidelberg.com
und natürlich auf heidelberg.kulturer.be
|