17.12.10
Neuzugänge im Schloss Rastatt
Das Residenzschloss Rastatt ist in diesem Jahr um wertvolle
Ausstattungsstücke reicher geworden. Ein silberner Deckelbecher,
erworben mit Unterstützung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH,
sowie acht Lederstühle, ein Geschenk der Werner-Stober-Stiftung
Karlsruhe, vergrößern den Bestand in der Residenz
an Ausstattungsstücken der Barockzeit.
• Silberner Deckelbecher mit dem Wappen
des Markgrafen Ludwig Georg von Baden-Baden

Die Staatlichen Schlösser und Gärten und die Staatliche
Toto-Lotto GmbH arbeiten seit Jahren fest zusammen. Immer wieder
konnten und können nur dank der Toto-Lotto-Mittel wertvolle
Ausstattungsstücke für die landeseigenen Monumente
erworben werden. Jüngstes Beispiel im Rastatter Schloss
ist ein silberner Deckelbecher. Die feine Edelmetallarbeit trägt
das Wappen des Markgrafen Ludwig Georg von Baden-Baden (1702-1761).
Der Sohn des berühmten „Türkenlouis“ und
der Markgräfin Sibylla Augusta steht, zusammen mit seinem
nach ihm regierenden Bruder August Georg, am Ende der Markgrafenlinie,
die in Rastatt residierte. Damit wird der Wappenbecher zu einem
wertvollen Zeugnis für die Zeit des Rastatter Schlosses
als badische Residenz. • Acht Lehnstühle mit Lederbezug,
um 1700
Die Werner-Stober-Stiftung Karlsruhe, gegründet 1990, übergab
anlässlich ihres 20jährigen Bestehens hochkarätige
Möbel der Barockzeit für die Ausstattung badischer
Schlösser. Darunter befinden sich acht Polsterstühle
für die Residenz in Rastatt. Sie ragen hervor durch ihre
Sitz- und Rückenpolster, die mit geprägtem und gefärbtem
Leder überzogen sind, und bieten den Schlossbesuchern die
Möglichkeit, weitere authentische Sitzmöbel des 18.
Jahrhunderts kennenzulernen.
Den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg
wird es immer wieder nur dank solcher Spenden und Unterstützungen
möglich, Ankäufe oder Erweiterungen der Einrichtung
in den historischen Monumenten vorzunehmen, für die im regulären
Haushalt der Staatlichen Schlösser und Gärten kein
Etat vorhanden ist. „Damit wird der Auftrag der Staatlichen
Schlösser und Gärten unterstützt, das historische
Erbe des Landes einem breiten Publikum in ständig verbesserter
Form zu präsentieren“, betonte Michael Hörrmann
bei der Präsentation der Neuzugänge im Rastatter Schloss.
|