Landeskunde   > [Städte] > Schwetzingen > Schloss > Schlossgarten > Details

Figuren

Galathea

Galathea in der nördlichen Angloise

Dem Minervatempel als Endpunkt der südwestlichen Diagonale entspricht im Nordwesten das Standbild der Galathea.

Die Skulpturengruppe von Gabriel de Grupello (Düsseldorf) war ursprünglich vermutlich für das geplante Residenzschloss Johann Wilhelms in Heidelberg gedacht, dann zur Aufstellung im Zentrum des Schwetzinger Zirkels geplant und sollte von Verschaffelt durch einen Amor ergänzt werden.

Dargestellt ist die eben den Fluten entstiegene Galathea, wie sie sich dem Liebeswerben eines Meeresgottes (Glaukos?) entzieht.

Schwetzingen, Schlosspark, Galathea

Die Nymphe, das rechte Spielbein leicht angewinkelt, wringt eben die Nässe des Wassers aus ihren haaren, während der Flussgott, unfähig, sich zu ihr zu erheben, eine Girlande zu ihr hochhält, dabei lüstern die Hand an ihre Hüften zu legen scheint und sie sehnsuchtsvoll und voller Begierde anschaut.

Figur der Galathea, Original im Lapidarium

Die Skulptur wurde im Park durch eine Kopie ersetzt, das Original steht im Lapidarium.

Akis und Galathea

Ein in der hellenistischen Literatur beliebtes Thema ist die Liebe des ungeschlachten Kyklopen Polyphemos zu der schönen Nereide Galateia. Dieses Motiv finden wir zuerst in einem Dithyrambus des Philoxenos von Kythera (435—380 v. Chr.). Geduldig und demütig fleht Polyphem vom Lande aus um Erhörung und vergißt auch nicht, allerlei Versprechungen einfließen zu lassen. Die schöne Meerestochter jedoch neckt ihn nur mit ihrer Unterhaltung, um zuletzt immer wieder in ihrem Element zu verschwinden. Eine andere Erfindung eines hellenistischen Dichters ist die Geschichte von Akis (Acis) und Galateia. In eifersüchtiger Wut zerschmettert Polyphem den jugendlichen Liebhaber der Galateia, Akis, mit einem Felsblock. Die Nereide ruft ihren Liebling wieder ins Leben zurück und verwandelt sein Blut in eine unter dem Felsen hervorsprudelnde Quelle, Akis selbst in einen Flußgott. (H. Hunger, Lexikon der griech. und röm. Mythologie. rororo 1974, S. 340)

Galathea, Großansicht

Galathea, Original im Lapidarium, Detailansicht

   
siehe auch:  
weiter:  

Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2018