Worms


Landeskunde > Städte > Worms > Domkirche
Domkirche - Langhaus
 

Spätgotische Bildwerke aus dem ehem. Kreuzgang


Verkündigung des Engels an Maria, 1487 datiert.
Eselsrückenbogen mit vier Prophetenfiguren besetzt, links und rechts je drei Heilige.
 
Geburtsszene im Stall von Bethlehem, 1515 von dem Kanoniker Jakob Meintzer, Licentiatus decretorum, gestiftet. Um das Bild ein halbrunder Rahmen voll musizierender Engel. Neben der  Szene auf eigenen Konsolen die Heiligen Petrus und Cyriakus, vor denen ein Mann (der Stifter) und ein Mädchen (Attribut des heiligen Cyriakus als Nothelfer gegen Epilepsie und in der Todesstunde) knien.
 


Grablegung Christi
Werkstatt des Hans Seyfer aus Heilbronn, um 1488. Figurenreiche Gruppe am Sarg des toten Christus: Johannes und Maria zur Linken, zwei weitere Frauen zur Rechten, ganz außen die Beobachter im Auftrag des Hohen Rates. Kniend vor der Szene der Stifter, Domdekan Johannes Enolf von Laenstein.
 


Auferstehung Christi
1488 von Johannes von Winstein gestiftet. Recht flächige Darstellung mit dem auferstandenen Christus mit der Kreuzesfahne im Zentrum, dabei Maria Magdalene, Kriegsknechte und die Engel


Wurzel Jesse mit dem Stammbaum Christi
Werk Conrad Seyfers, entstanden 1488.
Aus dem liegenden Jesse entspringt der Stammbaum der Ahnen Christi mit der Muttergottes und dem Jesuskind in der Baumkrone. Links die Heiligen Petrus (mit dem Schlüssel) und Hieronymus (mit breitem Hut), rechts, im 19. Jahrhundert ungeschickt ergänzt, Paulus und ein weiterer Heiliger. Vor Petrus kniend der Stifter, Bischof Johann von Dalberg, vor ihm König David mit der Harfe - eine Anspielung auf die musischen und wissenschaftlichen Interessen des Bischofs, der eine der führenden Persönlichkeiten des deutschen Frühhumanismus war.

     

im Detail:

weiter:

siehe auch:

Hans Seyfer: Speyrer Ölberg
Maulbronner Kruzifix
Conrad Seyfer: Brüstung im südlichen
Querhaus des Straßburger Münsters

Verweltlichung des Motivs der Wurzel Jesse
im adligen Stammbaum

zurück:

Startseite | | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2015