|  
                     Die Abteilung Innovation beschäftigt sich mit dem
                      Neuen in der Musik. Sie fragt auch danach, was passiert,
                      wenn neue Musik altert. So ist auch die Erzeugung elektronischer
                      Musik in die Jahre gekommen, wie Exponate aus dem Fundus
                      des SWR-Experimentalstudios zeigen. Seit den 1970er-Jahren
                      hat Neue Musik bei den „Donaueschinger Musiktagen“ Musikgeschichte
                      (mit-)geschrieben und ist mit Komponistennamen wie Karlheinz
                      Stockhausen oder Luigi Nono verbunden. Die aktuelle Produktion
                      des Experimentalstudios für akustische Kunst e.V.
                    wird durch eine multimediale Präsentation vorgestellt. 
                     Was heute Donaueschingen, war für die internationale
                      Musikwelt des 18. Jahrhunderts die kurpfälzische Residenz
                      Mannheim. Wolfgang Amadé Mozart war hier, ebenso
                      wie Johann Christian Bach, der jüngste Sohn des berühmten
                      Leipziger Thomaskantors. Der Ruf der Mannheimer Hofkapelle
                      war legendär, was nicht zuletzt an den ausgezeichneten
                      Interpreten lag, die zugleich als Komponisten hervortraten.
                      Auch schillernde Figuren wie der berühmte Abbé Georg
                      Joseph Vogler, der als Musiktheoretiker, Orgelreformer
                      und praktischer Musiker von sich reden machte, sind in
                      der Ausstellung präsentiert. 
                      
                    Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz in seinem Kabinett
                      in Schloss Schwetzingen. Ölgemälde von Johann
                      Georg Ziesenis, Mannheim 1757. 
                    Bild: Bayrisches Nationalmuseum München.                     
                      
                    Querflöte des Kurfürst Carl Theodor, um 1757  
                    Bild: Bayrisches Nationalmuseum München 
                    Carl Theodor war ein begeisterter Flötist und hatte
                      bei dem Pariser Flötenbauer Thomas Lot eine wertvolle
                  Traversflöte fertigen lassen.  |