Kunstwerk des Monats
Juli 2008

Tailleur d'Habits, Outils

 

Parallel zu den 17 Textbänden der von Diderot und d'Alembert herausgegebene "Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, par une société des gens de lettres" entstanden zwischen 1762 und 1772 zwölf Tafelbände mit 2885 Kupferstichtafeln unter dem Titel "Recueil de planches sur les sciences, les arts libéraux, et les arts méchaniques, avec leur explication". Diderot widmete sich in diesen Tafeln anatomischen, zoologischen, botanischen und kunstgeschichtlichen Bereichen, vor allem aber der umfassenden Darstellung des Handwerks, welches er als eigene Kunst gewertet haben wollte. Seine Herkunft aus einer alteingesessenen Handwerksfamilie manifestiert sich an dieser Stelle deutlich.

Diese Tafeln sind es, die heute die besondere Bedeutung der Encyclopédie ausmachen, denn sie überliefern uns die Kenntnisse zahlreicher Handwerksgeräte und Gepflogenheiten sowie den technischen Entwicklungsstand dieser Zeit. So gewährt uns das vorliegende Blatt "Tailleur d'habits, outils" - Tafel 1 von insgesamt 24 Tafeln zum Beruf des Schneiders, Tafelband 9 - Einblick in eine Schneiderwerkstatt um 1770 mit der bereits erfolgten Arbeitsteilung in Maßnehmen, Zuschneiden des Stoffes sowie Zusammenfügen und Nähen der Einzelteile. Mit leichtem, malerischen Duktus wird diese Interieurszene mit Ausblick auf einen Straßenzug wiedergegeben. Darunter ist detailgetreu ein Teil des Handwerkszeugs des Schneiders dargestellt, u.a. ein Nähkästchen mit Schublade für Garn, Nadeln und andere Utensilien. Auf diesem Nähkästchen konnte ein ebenfalls abgebildeter Kerzenhalter befestigt werden, der bei den damaligen Lichtverhältnissen unentbehrlich war. Drei Scheren verschiedener Größe runden das Blatt ab, dem zwei weitere Tafeln mit Werkzeugen folgen

Kristine Scherer

 

 

 

 
 
siehe auch:

Sammlungsblatt
Bild im Großformat

zurück zur Übersicht

weiter:  August 2008


Hauptmenü | Heidelberg | Kurpfälzisches Museum | Service | Aktuelles | ZUM |
© Text und Abbildung Kurpfälzisches Museum 2008
© Gestaltung Badische Heimat 2008

-