Landeskunde > Geschichte > Rokoko > Porzellan > Ausstellungen

Meißen - Frankenthal - Sèvres

Porzellanschätze des 18. Jahrhunderts aus der Residenz München

Chinesenhaus und Chinesen auf Frankenthaler PorzellanTafelaufsatz „Toilette der Venus“  aus Frankenthaler PorzellanIm ehemaligen Vierten Sommerzimmer Kurfürst Max Emanuels von Bayern in der Münchner Residenz kann seit einigen Jahren eine Auswahl von 60 exquisiten Stücken von Porzellanen des 18. Jahrhunderts bewundert werden. "Eines der schönsten Zimmer der Residenz wurde eigens für dieses Ausstellungsjuwel der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Für die Besucher der Residenz öffnet sich ein kleines, aber sehr feines Fenster in die Porzellansammlungen der Wittelsbacher", erklärte der bayerische Finanzstaatssekretär Fahrenschon. Die Sammlung der Wittelsbacher sei eine der bedeutendsten fürstlichen Porzellansammlungen der Welt. Die vollständige Sammlung des 18. Jahrhunderts umfasst etwa 1.500 Porzellane aus deutschen und französischen Manufakturen.

Ein Höhepunkt der Ausstellung ist das Prunkschreibzeug von Madame de Pompadour (1721-1764), der Mätresse des französischen Königs Ludwig XV. Von diesem in der Manufaktur Sèvres hergestellten Schreibzeug sind weltweit nur drei Ausführungen bekannt. An den bayerischen Hof gelangte es der Überlieferung nach als Geschenk der Königin Marie Antoinette (1755-1793), Gattin Ludwigs XVI. von Frankreich. Tintenfass und Streusandbüchse stellen Erd- und Himmelsglobus dar.

Chinesenhaus und Chinesen
Frankenthal, 1770-1775
Modell: Karl Gottlieb Lück
Chinesen aus Porzellan waren in der Zeit der Chinamode im 18. Jahrhundert eine beliebte Tafeldekoration. Zum Dessert wurde die Tafel üppig mit Porzellanfiguren und -geschirr geschmückt.

Tafelaufsatz „Toilette der Venus“
Frankenthal, um 1760
Modell: Johann Wilhelm Lanz

Das größte figürliche Stück aus Frankenthaler Porzellan zeigt die Göttin Venus beim Frisieren mit einer Dienerin und dem Amorknaben.
Beide Bilder © Bayer. Staatsmin. d. Finanzen 2008

Ein weiteres kostbares Sammlungsstück ist ein äußerst seltenes Ensemble aus einem Meissener Teeservice auf einem vergoldeten Augsburger Silbersurtout. Dieses wurde bereits im 18. Jahrhundert in der Grünen Galerie der Münchner Residenz als besondere Attraktion ausgestellt. Auch hier sind weltweit nur drei Exemplare bekannt, zwei von ihnen befinden sich in der Sammlung der Residenz München. Das dritte Exemplar stammt aus dem Besitz der Zarin Katharina der Großen und ist heute im Rijksmuseum Amsterdam zu sehen. Fahrenschon wies darüber hinaus auf einen Höhepunkt am Beginn der Ausstellungslinie hin: der berühmte weiße Tafelaufsatz "Das Urteil des Paris" aus Meissener Porzellan.


Prunkschreibzeug aus dem Besitz der Madame de Pompadour Sèvres, 1760
Prunkschreibzeug aus dem Besitz der Madame de Pompadour Sèvres, 1760, © Bayer. Staatsministerium der Finanzen

Neben diesen herausragenden Höhepunkten internationaler Porzellanproduktion sind auch Werke aus der kurpfälzischen Manufaktur in Frankenthal zu sehen, die zum Ende des 18. Jahhrunderts nach München transferiert und mit der bayerischen Manufaktur Nymphenburg vereinigt worden war. Sie glänzt besonders durch ihre Figuren, die als Tafel- oder Kaminaufsatz höfisches Leben widerspiegelten.

Mit über 130 Schauräumen zu den Epochen der Renaissance, des Frühbarock, des Rokoko und des Klassizismus zählt die Residenz heute zu den bedeutendsten Schlössern Europas. Sie verkörpere sechs Jahrhunderte Bayerische Geschichte, stellte Fahrenschon fest.

Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Residenzmuseums besucht werden, bis Ende März täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr (letzter Einlass: 16 Uhr) und von April bis Oktober jeweils von 9 Uhr bis 18 Uhr (letzter Einlass: 17 Uhr).

Ganzaufnahme des oben im Detail wiedergegebenen Chinesenhauses mit Chinesen

Chinesenfiguren (Detailaufnahme)

Dose mit Spielmarken. Meißen, 2. Hälfte 18. Jh. - ein nahezu vollständig erhaltenes Spiel aus Porzellan aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Rhinozeros-Uhr. Frankenthal, 1765-1770

Teeservice auf Augsburger Surtout. Meißen, 1722

 

im Detail:  
siehe auch:  
weiter:  

Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2018