Schloss Arenenberg


Einfach kaiserlich! Die Gärten der Familie Bonaparte

 

 
Der grüne Daumen der Bonapartes

Die Bonapartes waren nicht nur politisch Trendsetter des 19. Jahrhunderts. Die Sonderausstellung „Einfach kaiserlich! Die Gärten der Familie Bonaparte" im Napoleonmuseum auf Schloss Arenenberg am Bodensee zeigt vom 20. April bis 18. Oktober 2009 erstmals die Leidenschaft der Bonapartes für den Gartenbau. Der wiederhergestellte und im letzten Sommer eröffnete Arenenberger Landschaftspark am Schweizer Bodenseeufer in der Nähe von Konstanz spielt dabei eine unverzichtbare Rolle.


Über 20 Park- und Gartenanlagen haben Mitglieder der Familie Bonaparte quer durch Europa bis in die USA geschaffen oder umgestaltet. Gemälde „La Rose de Malmaison” von Jean-Louis-Victor Viger (1855). Das Original befindet sich im Château de Malmaison. Bild: © RMN / Daniel Arnaudet.

Die beeindruckende Ausstellung spürt dem gärtnerischen Wirken der weit verzweigten Familie nach und verknüpft sie mit den kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Aspekten der Gartenarchitektur des 19. Jahrhunderts. So schufen die Bonapartes über 20 Park- und Gartenanlagen quer durch Europa und bis in die USA.

Am deutsch-schweizerischen Bodenseeufer ist der Einfluss der napoleonischen Familie besonders deutlich zu spüren: Dort, unterhalb von Schloss Arenenberg, gestalteten Hortense de Beauharnais, Stieftochter und Schwägerin Napoleons I. und ihr Sohn Louis Napoléon (der spätere Kaiser Napoleon III.) aus einer Parkanlage der Renaissance einen Landschaftsgarten, der für die gesamte Region vorbildlich wurde. Er fand so zahlreiche Nachahmer, dass für das südliche Ufer des Untersees der Begriff „Côte Napoléon" geprägt wurde.

Informationen:
Napoleonmuseum Thurgau Schloss & Park Arenenberg,
CH-8268 Salenstein,
Tel. +41 (0)71 663 32 60, Fax +41 (0)71 663 32 61,
napoleonmuseum@tg.ch,
www.napoleonmuseum.tg.ch,
www.napoleonpark.ch


Auch im Exil frönte Kaiser Napoleon I. seiner Gartenleidenschaft. Lithographie von unbekannter Hand (1814), Der Gärtner von St. Helena. Das Original befindet sich im Napoleonmuseum. Bild © Napoloenmuseum

 

    Text: IBT/Napoleonmuseum

im Detail:

weiter:

Im Internet: Napoleonmuseum

siehe auch:

 

zurück:

Startseite | Bodensee | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2009