Baden! 900 Jahre


Landeskunde > Baden > Geschichte > 900 Jahre Baden

Die Ausstellung

 

Lebenslustig & gesellig, liberal & weltoffen, mit ausgeprägtem Stolz auf ihr „Musterländle“ und immer positiv gegenüber dem Ernst des Lebens – so beschreibt man die Badener. Sie machten ihrem Namen keine Ehre, würden sie das diesjährige Jubiläum nicht gebührend feiern! Mit der Großen Landesausstellung „Baden! 900 Jahre. Geschichten eines Landes“ begeht das Badische Landesmuseum ab dem 16. Juni 2012 das runde Jubiläum und ermöglicht mit der Schau erstmalig einen Gang durch 900 Jahre badischer Geschichte. Alle Badener und Nicht-Badener sind herzlich eingeladen, entlang der Meilensteine der badischen Vergangenheit zu spazieren.


Keimzelle und erster Mittelpunkt des Landes: Burg Hohenbaden über Baden-Baden (Modell)

 

Dem neugierigen Besucher offenbart sich dabei manche Überraschung aus der vermeintlich vertrauten Heimat: Wann wurde die Kuckucksuhr zum Verkaufsschlager? Was ist mit dem geheimen „Bundschuh“ gemeint? Und ist Bambi eigentlich ein Mädchen? Rund 400 Objekte, vom Mittelalter bis zur Gegenwart, erzählen ihre Geschichten und gewähren einen lebendigen Einblick in das, was Baden prägte und heute noch immer ausmacht: Ausgehend vom Jahr 1112, als erstmalig die Bezeichnung „Markgraf von Baden“ fiel, reist der Besucher vom zersplitterten Herrschaftsgebiet des Mittelalters über das Großherzogtum und die Republik bis in den heutigen Landesteil von Baden- Württemberg. Herrscherinnen und Herrscher werden genauso in den Blickpunkt genommen, wie badische Entdecker, Erfinder und Literaten, die weit über ihre Zeit und über die Grenzen des Landes hinaus Bedeutung erlangt haben. Der Besucher erfährt mehr über badische Innovationen – etwa die Rheinbegradigung durch Tulla oder den Bau der Staatseisenbahn – wie über Rückschritte des Landes, am katastrophalsten zurzeit des Nationalsozialismus. Und schließlich wird in der Ausstellung thematisiert, was es mit der badischen Identität oder den typischen Klischees auf sich hat.

Nahezu 100 Leihgeber tragen mit ihren einzigartigen Objekten zum Erfolg des Mammutprojektes bei. Darunter befinden sich Highlights wie der prunkvolle Bischofsstab des Freiburger Erzbischofs Hermann von Vicari aus dem 19. Jahrhundert oder Andy Warhols 1972 entstandene Porträts von Aenne und Franz Burda, den Begründern eines der weltweit größten Zeitschriftenimperien.

Streitobjekt in der Vergangenheit und bedeutendes Werk der badischen Geschichte: Die Markgrafentafel, ein Werk Hans Baldung Griens von 1509/10. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Streitobjekt in der Vergangenheit und bedeutendes Werk der badischen Geschichte: Die Markgrafentafel, ein Werk Hans Baldung Griens von 1509/10. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Hinter jedem ausgestellten Objekt steht dabei eine faszinierende Geschichte, die von Glanzstunden und Schattenseiten des Landesteils erzählt. Weil aber das Wichtigste in Baden die Menschen sind, lädt das BLM alle Besucher im Baden- Forum – dem letzten Raum der Ausstellung – ein, ihre ganz persönlichen badischen Geschichten und Erlebnisse zu erzählen. Die Beiträge werden in der Baden- Box mit der Kamera aufgezeichnet und in die Ausstellung integriert.

Die Große Landesausstellung wird vom Land Baden-Württemberg unterstützt. Damit engagiert sich die Landesregierung nicht nur für das Jubiläum sondern fördert die kulturhistorische Aufarbeitung der Landesgeschichte. Ministerpräsident Winfried Kretschmann selbst ist Schirmherr der Sonderausstellung und eröffnete diese feierlich im Rahmen eines Empfanges im Karlsruher Schloss am 15. Juni 2012.

Badische Ikone: Die Schwarzwald- oder Kuckucksuhr.
Badische Ikone: Die Schwarzwald- oder Kuckucksuhr. Ursprünglich eine bemalte Schilderuhr, gelangte die einem Bahnwärterhäuschen des badischen Architekten Friedrich Eisenlohr nachempfundene "Bahnhäuschenuhr" zur Berühmtheit. Oben links eine rote Uhr nach dem Vorbild eines Vogelhauses, 2011, rechts die Uhr "S Lagerfeld" des Künstlers Stefan Strumbel, 2009.

In der Präsentation sieht Kretschmann einen gelungenen Beitrag zur Herausbildung eines Regionalbewusstseins: „Auf unserem Weg in die Zukunft ist es wichtig zu wissen, wer wir sind und woher wir kommen. Die Ausstellung ‚Baden! 900 Jahre. Geschichten eine Landes‘ zeigt die Historie Badens von der mittelalterlichen Markgrafschaft bis zum Teil des Landes Baden-Württemberg facettenreich, mit vielen Ereignissen und Objekten, die das Wesen Badens geprägt haben und bis heute ausmachen. So wird deutlich: Baden ist ein starkes Stück Baden-Württemberg und die badische Geschichte ein wichtiger Teil unserer gemeinsamen Identität. Und gemeinsamen Grund zum Feiern haben wir auch: 60 Jahre Baden-Württemberg und 900 Jahre Baden“.

„Oft werde ich gefragt, was das speziell ‚Badische’ am Badischen sei. Das Mediterrane in Landschaft und Klima, Weltoffenheit, politischer Fortschrittswille, Libertinität bis zur Libertinage, aber auch das trügerische Glück der schönen Idylle“, so Prof. Dr. Harald Siebenmorgen, Direktor des Badischen Landesmuseums Karlsruhe.

Und für alle, die nicht genug bekommen vom Badischen Lebensgefühl, hat das umfangreiche Kulturprogramm im ganzen Landesteil noch mehr „Baden“ im Angebot: Über 60 Kooperationspartner, darunter das Generallandesarchiv, die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sowie die Badische Landesbibliothek, veranstalten zum Jubiläum im ganzen Badener Land zahlreiche Ausstellungen, Vorträge, Konzerte und Führungen. Infos hierzu unter www.baden900.de

Blick in die Ausstellung: Baden 1940 - 1945 "Der Gau Baden-Elsass"
Blick in die Ausstellung: Baden 1940 - 1945 "Der Gau Baden-Elsass"

    Text: blm

im Detail:

weiter:

siehe auch:

 

zurück:

Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/kulturer.be 2012-13