3.5.17

Der Rheinfall in der Bildenden Kunst - Eine Ausstellung der Superlative in Schloss Bonndorf

Darstellungen zwischen 1750 und 1850 aus einer Schweizer Privatsammlung

(lkw) Bis zum 2. Juli 2017 findet im Kulturzentrum Schloss Bonndorf eine „Ausstellung der Superlative" statt. Unter dem Titel „Es wallet und siedet und brauset und zischt..." zeigt das Schloss Darstellungen des Rheinfalls zwischen 1750 und 1850. Es handelt sich dabei um Werke aus einer Schweizer Privatsammlung. Die Schirmherrschaft für diese Ausstellung hat Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer übernommen.

Egidius Federle (Stühlingen 1810-1876 Freiburg), Aquarell, 1843
Egidius Federle (Stühlingen 1810-1876 Freiburg), Aquarell, 1843. Bild: Landkreis Waldshut

Seit seiner Studienzeit sammelt Peter Mettler, der in Schaffhausen aufgewachsen ist, Ansichten des Rheinfalls. Anfangs waren es vor allem Druckgrafiken, mit der Zeit kamen Gouachen, Aquarelle und Zeichnungen sowie Ölgemälde hinzu. Heute umfasst die bedeutende Privatsammlung rund 400 Objekte, aus denen Schloss Bonndorf eine repräsentative Auswahl aus der Zeit zwischen den Jahren 1750 und 1850 zeigt. Ein umfangreicher, illustrierter Katalog liegt vor.

Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde der Schaffhauser Rheinfall auch in der Malerei zu einem äußerst beliebten Motiv. Dies hängt nicht zuletzt mit dem in dieser Zeit stark aufkommenden Schweiz-Tourismus im Allgemeinen und mit einer Blüte der Rheinfall-Bewunderung im Besonderen zusammen. Die Bonndorfer Ausstellung kann Werke, die von ganz unterschiedlichen Landschaftsauffassungen geprägt sind, zugänglich machen. So wird sie etwa einige Nachtstücke mit dem vom Mond beschienenen Katarakt aus der Zeit der Romantik sowie mehrere Musterbeispiele für die Ästhetik des Erhabenen zeigen. Diese ästhetische Position zielte im Wesentlichen darauf ab, dass der Mensch, im Angesicht der göttlichen Natur, stets auch eine latente Bedrohung, eine Grenzerfahrung durchleben und erleben sollte. Vergleichsweise späte Rheinfall-Darstellungen aus der Zeit um 1850 machen dann schon den touristischen Aspekt selbst zum Thema, indem sie die hölzerne Aussichtsplattform unterhalb des Schlosses Laufen ins Bild aufnehmen.

Berühmte Besucher
Auf seiner Reise in die Schweiz im Jahr 1797 notierte Goethe, Friedrich Schiller zitierend, während seines Rheinfallbesuchs u. a. folgendes: „Es wallet und siedet und brauset und zischt... Der Regenbogen erschien in seiner größten Schönheit; er stand mit seinem ruhigen Fuß in dem ungeheuren Gischt und Schaum, der, indem er ihn gewaltsam zu zerstören droht, ihn jeden Augenblick neu hervorbringen muss." Und der französische Schriftsteller Victor Hugo hielt 1840 in einem Brief über den Rheinfall fest: „Ich habe soeben dieses ungeheure Ding gesehen... Ich schreibe Ihnen, ohne zu wissen, was ich davon halten soll. Ideen und Bilder häufen sich verwirrend in meinem Kopf... Ich habe in mir ein unendliches Brodeln und Pochen. Es scheint, als hätte ich in mir den ganzen Rheinfall."

Wichtige Künstler
Die Ausstellung zeigt vor allem Werke von schweizerischen Künstlern. So werden u. a. hervorragende Arbeiten von Johann Heinrich Bleuler (1758-1823), dessen Sohn Johann Ludwig Bleuler (1793-1850) und Johann Heinrich Wüest (1741-1821) präsentiert. Daneben werden aber auch Werke von deutschen Künstlern zu sehen sein: Neben wichtigen Rheinfall-Ansichten des Frankfurter Malers Christian Georg Schütz d. Ä. (1718-1791) sind beispielsweise die beiden Stühlinger Maler Egidius Federle (1810-1876) und Johann Martin Morat (1805-1867) in der Bonndorfer Ausstellung vertreten.

Die Bonndorfer Präsentation zum Rheinfall ist zwischen dem 2. April und dem 2. Juli 2017 jeweils mittwochs bis sonntags von 10-12 Uhr und von 14-17 Uhr sowie an Feiertagen geöffnet. Führungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten auf Anfrage.

Die Ausstellung wird unterstützt von: Badische Staatsbrauerei Rothaus AG, Georg Fischer AG, Schaffhausen, der Hubert Burda Stiftung, Energiedienst Holding AG, Hectronic (Bonndorf), MBM Druckteam GmbH St. Blasien, Badische Zeitung, SÜDKURIER und dem Freundes- und Förderkreis Schloss Bonndorf.

Weitere Informationen sind erhältlich über das Kulturamt des Landkreises Waldshut, Tel. 07751 / 86 7401, Email, oder das Kulturzentrum Schloss Bonndorf, Tel. 07703 / 7978, Email.

im Detail:  
siehe auch:  

Startseite | Service | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017
© Texte der Veranstalter, ohne Gewähr