14.8.12
Schloss Heidelberg – sagenhaft!
Kinderfest mit lebendigen Märchen-
und Sagengestalten
Auch dieses Jahr, am Sonntag, 19. August, laden die Staatlichen
Schlösser und Gärten Baden-Württemberg von 11 bis
18 Uhr zu einer vergnüglichen Entdeckungsreise durch die Welt
der Märchen und Alt-Heidelberger Sagen ein.
Im Schlosshof warten lebendige Märchen- und Sagenfiguren
wie Aschenputtel oder die Rose vom Dilsberg auf die kleinen und
großen Besucher. In verschiedenen "Prüfungen" können
die kleinen "Ritter" und wagemutigen „Prinzessinnen“ ihren
Mut und ihre Geschicklichkeit beweisen. So gilt es mit Hilfe des
Riesen Hinkelsteine von einem Berg zum anderen „über
den Neckar“ zu werfen. Und bei der Hexe Jetta kann man zeigen,
wie viel „Biss“ man hat. Natürlich müssen
die kleinen Besucher hier nicht in Eisen, sondern nur in süße
Kringel beißen. Am berühmten Heidelberger „Rittersprung“ erfährt
man von Ritter Drachenhaupt, was es mit dem mysteriösen Fußabdruck
im Sandstein auf sich hat. Viel Spaß verspricht auch die
Teilnahme an der sagenhaften Kurpfälzer „Sportart“ „Elwetritsche-Fange“.
 Zur Bewältigung dieser Herausforderungen kann man ab 14 Uhr
im Deutschen Apotheken-Museum unter fachkundiger Anleitung zauberhafte
Salben und magische Pulver herstellen.
In der sagenhaft schönen Bastelstube im historischen Ottheinrichsbau
werden u.a. Steckenpferdchen und zauberhafte Einhörner gebastelt.
Hier wartet auch der „Chronist“ auf die vielen Sagen
der kleinen Besucher, um sie für die Nachwelt festzuhalten.
Wer sich mehr für die „wahre Geschichte“ interessiert,
erhält im Adelslager im Schlossgarten Einblicke in die Welt
des Hochmittelalters. Vor den bunten Zelten gibt es stündliche
Vorführungen zur Kleidung des Adels und der Dienerschaft sowie
zu Rüstungen und Waffen. Stimmungsvolle Legenden und Sagen,
darunter das Puppenspiel „Das Schneekind“, geben Einblicke
in die höfische Dichtung der Zeit.
Für stärkenden Speis und Trank sorgen die kurfürstlichen
Leibköche der Heidelberger Schlossrestaurants.
Das „sagenhafte“ Kinderfest wird veranstaltet von
den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg
in Kooperation mit den KulturLotsen Heidelberg, dem Deutschen Apotheken-Museum,
Müller Lebensraum aus Mauer, der Interessensgemeinschaft Hohes
Mittelalter e.V. und den Heidelberger Schlossrestaurants und Events
GmbH & Co.KG.
Der Eintritt ist im Schlossticket von 5,00 Euro / ermäßigt
3,00 Euro enthalten und berechtigt auch zur Hin- und Rückfahrt
mit der Bergbahn.
Weitere Informationen:
Service Center Schloss Heidelberg
Tel. 0 62 21 / 53 84 31
www.schloss-heidelberg.de
Deutsches Apotheken-Museum Heidelberg
Tel. 0 62 21 / 25 88 0
www.deutsches-apotheken-museum.de
|