15.8.11
Goldrausch im Süden
Es ist wirklich Gold, was glänzt.
(tmbw) Wie einst im Wilden Westen ist jetzt der Goldrausch
in Deutschlands Süden ausgebrochen: Die Familienfreundlichen
in Baden-Württemberg – 30 Orte und 150 Betriebe im
Schwarzwald, am Bodensee und auf der Schwäbischen Alb – haben
für ihre kleinen und großen Feriengäste echte
Goldschätze an geheimnisvollen Orten versteckt. In Wäldern
und Höhlen, an Seen, Flüssen und in Schluchten – überall
lockt in diesem Sommer glitzerndes Edelmetall – man muss
es nur noch finden.
Dafür gibt es heute Hilfsmittel, die goldwert sind: ein
GPS-Gerät. GPS steht nicht allein für Global Positioning
System, sondern auch für Grips. Denn Mithilfe von ein bisschen
Köpfchen und den passenden Koordinaten kommt man schnell
an sein Ziel. Wer die aufgegebenen Rätsel lösen kann,
wird mit etwas Glück mit einer 24-Karat-Münze belohnt,
die bei den Familienfreundlichen zu Tausenden versteckt sind.
Die Münzen wurden in Zusammenarbeit mit den Schmuckwelten
Pforzheim hergestellt. Tipp: Wer zuschauen möchte, wie so
eine Goldmedaille hergestellt wird, braucht nur einen Abstecher
in die Gläserne Manufaktur der Pforzheimer Schmuckwelten
zu unternehmen.

Goldrausch in Schwaldwaldhöhlen. © Tourismus-Marketing BW
Doch wie kann man bei den Familienfreundlichen zu Gold kommen?
In Seelbach im Schwarzwald muss man zum Beispiel beim Geocoaching
dem Geheimnis des Geheimrats auf die Spur kommen, der viele Bürger
um ihr Erspartes gebracht hat. Wer sich in Seelbach vom Goldrausch
anstecken lassen will: Eine Woche Familienurlaub in der FeWo
für zwei Erwachsene und zwei Kinder gibt es bereits ab 499
Euro.
Elf Gemeinden, elf Schatztouren: Auch im Hochschwarzwald kann
man Gold heben und mit dem kostenlos zur Verfügung gestellten
Navigationsgerät auf eine spannende Geocaching-Tour gehen.
Drei bis fünf Kilometer muss man bis ans Ziel wandern, das
schaffen auch kleine Füße. Oder man startet zur Piratenfahrt
auf dem Titisee. Kucky, das lustige Maskottchen und Kuckucksküken
der Region, weiß nicht nur, wo die Goldmünzen zu finden
sind, sondern gibt auch viele Tipps für tolle Familienerlebnisse
wie Brot backen, Steine bemalen oder Masken basteln. Auch das
sind schließlich Urlaubsschätze, die man mit nach
Hause nehmen kann.
In Sonnenbühl auf der Schwäbischen Alb lockt die Unterwelt:
die Bärenhöhle, die man nur mit einer Stirnlampe versehen
erkunden kann. Und die Nebelhöhle, eine beeindruckende Tropfsteinhöhle,
in der man auf 450 Metern Stalagmiten und Stalaktiten bestaunen
kann. Hier gibt es am 14., 17. und 24. August die großen
Goldsucher-Schatztage. Bitte warm anziehen, denn in der Höhle
sind nur 8 bis 10 Grad.
Eltern mit Kindern, die ihre Ferien lieber am Wasser verbringen,
gehen in Kressbronn am Bodensee auf eine Reise in finstere Zeiten
und begeben sich auf die Spuren des Wandermönchs Gallus.
Er kam einst mit seinem Freund Columban aus der Schweiz und kämpfte
sich durch dunkle Wälder. Dort beginnt heute die Spurensuche.
Wer den kleinen Ort Gattnau erreicht hat und das Rätsel
löst, kann am Ende das Zahlenschloss der Schatzkiste knacken.
Alternativ sucht man den Schatz im Maislabyrinth.
Nur ein paar Kilometer weiter hat in Überlingen die kleine
Hexe aus dem Stadtgarten einen Schatz versteckt und lässt
ihn von treuen Waldtieren bewachen. Wer sich traut, erfährt
bei der Touristen-Information, wo man ihn finden kann. Auch hier
gibt es die passende Ausrüstung gleich mit dazu. Eine Familienwoche
kostet ab 478 Euro inkl. 7 Übernachtungen für zwei
Erwachsene und zwei Kinder, Besuch auf einem Haustierhof, Besuch
der Bodensee-Therme und weiteren Extras.
Doch auch in Todtmoos im Schwarzwald muss man mutig sein, wenn
es tief in die Erde hingeht. Ausgerüstet mit Lampen klettern
die Schatzsucher in einen dunklen Stollen. Und dann sehen Kinder
mit Adleraugen, wie die Goldmünzen zwischen Steinen und
Kieseln glitzern. Die Münzen, die man entdeckt, darf man
einstecken, denn sie sind der Schlüssel zu einem noch größeren
Schatz. Dafür bekommt man – wie bei allen Schatzsuche-Aktionen – einen
Code, mit dem man sich für das große Gewinnspiel im
Europa-Park Rust registrieren lassen kann.
Weitere Informationen und Gratis-Katalog gibt es bei:
„
Die Familienfreundlichen“, Tel. 07722 / 96 48 119,
www.familien-ferien.de, info@familien-ferien.de
|