25.8.11
Neuburg-Oberpfälzer Tagebuch
Vierter Tag: Landshut
Landshut ist für die Kurpfalz gewissermaßen
der Anfang vom Ende. Hier heiratete nicht nur 1475 Herzog Georg
der Reiche
seine polnische Prinzessin Jadwiga, hier vermachte auch derselbe
Herzog auf dem Totenbett seinem Schwiegersohn, den Pfalzgrafen
Ruprecht aus Heidelberg, sein Land. Da das für den Bayernherzog
in München absolut undenkbar war (schließlich war
Niederbayern das reichere der beiden Herzogtümer) und das
auch gegen alle Verträge und alles Recht verstieß, überzog
er mit kaiserlicher Billigung den Pfälzer mit Krieg. Dieser
Landshuter Erbfolgekrieg von 1504 ging für die Pfalz verloren
- ebenso wie ihre Vormachtstellung am Oberrhein.

Landshut, Stadtresidenz, Italienischer Bau

Landshut, Burg Trausnitz
Für die Kurpfalz ist Landshut schon aus dem Grund
bedeutend. Ebenso aber auch, weil die die Stadt beherrschende
Burg Trausnitz bis auf wenige Jahre Unterschied ebenso alt ist
wie das Heidelberger Schloss und zu Zeiten der Kurfürsten Friedrich
II. und Ottheinrich ausgebaut wurde. Zur Zeit der Kurfürsten
Ludwig V. und Friedrich II., also zwischen 1530 und 1550, wurde
in der Stadt die Stadtresidenz Herzog Ludwigs gebaut - was man
am Rhein ganz sicher aufmerksam verfolgt und evtl. beantwortet
haben dürfte. |