2.3.11
Saisoneröffnung in Schloss Ludwigsburg
Neue Sonderführungen und Feste füllen den Veranstaltungskalender
(ssg) Schloss Ludwigsburg startet in eine neue Saison. Nach
einem erfolgreichen Jahr 2010 hat man beim Team von Schloss Ludwigsburg
unter Leitung von Ulrich Krüger nochmals die Aktivitäten
verstärkt. Mit einer Mischung aus ungewöhnlichen Führungsthemen
und Festen und Ereignissen spricht man 2011 ganz unterschiedliche
Interessen an. Ein starker Schwerpunkt in Ludwigsburg sind und
bleiben die vielfältigen und attraktiven Angebote für
Kinder und Familien. Wie immer gehören auch ungewöhnliche
neue Ideen zum Programm – etwa ein Rundgang in die technische
Unterwelt des Schlosses oder nächtliche Besuche bei Vollmond.

Schloss Ludwigsburg, Innenhof mit Altem Corps de Logis
Man ahnt den Frühling: Für Schloss Ludwigsburg, den
Residenzkomplex mit seinen über 300.000 Besuchern im vergangenen
Jahr, enden die ruhigeren Wintermonate. “Ludwigsburg mit
seinen Schlössern und Museen ist als Veranstaltungsort und
Besuchsziel eine Top-Destination – und das weit über
Stuttgart und die Region Mittlerer Neckar hinaus“, so Michael
Hörrmann, der Geschäftsführer der Staatlichen
Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zum Start
in der einstigen württembergischen Residenz.
Das Team von
Schloss Ludwigsburg kann nach einem erfolgreichen Jahr 2010 mit
einem reichhaltigen Veranstaltungskalender mit Neuerungen und
bewährten Highlights aufwarten: Man nimmt diese Rolle des
kulturellen Zentrums ernst und legt in jedem Jahr ein Programm
auf, das den Schlossbesuch auch für Mehrfachbesucher immer
wieder lohnenswert macht.
Um einige der Attraktionen zu nennen:
Das Osterprogramm bietet eine „Königliche Schnitzeljagd
zu Ostern“ für Kinder ab acht Jahren und ihre erwachsene
Begleitung (23. April. Ab 14 Uhr). Die Abenteuertour führt
sie durch verborgene Gänge, in sonst verschlossene Räume
und tief hinunter in die Unterwelt des Schlosses. Detektivischer
Spürsinn, Kombinationsgabe und ein gutes Auge sind gefragt,
wenn im und um das Schloss Geheimnisse zu lüften sind. Und
wer alle Rätsel löst, erhält eine Belohnung.
Am
30.April und 1. Mai belebt eine große Handwerkermesse den
Schlosshof: Zusammen mit dem Arbeitskreis Ludwigsburger Bauhandwerker
schlägt das Schloss die Brücke zwischen dem alten und
dem neuen Handwerk.
Im Juni feiern alle Schlösser im Land
zum ersten Mal gemeinsam den „Schloss-Erlebnistag“.
Mit reichem Programm wird Ludwigsburg einer der wichtigsten Schauplätze
bei diesem neuen überregionalen Ereignis sein: (19.6., ganztägig).
Der Tag unter dem Motto „Baden-Württemberg verzaubert“ wendet
sich an Kinder und Familien.
Im Hochsommer lädt das württembergische
Residenzschloss zum „Württembergfest“ (30. /31.
Juli). Auf dem Programm, das sich an alle Altersgruppen und an
Familien wendet, steht unter anderem der Auftritt des „königlich
württembergischen Hofbräuregiments“. Gleichzeitig
zum Württemberg-Fest wird im Blühenden Barock das Märchenfest
stattfinden.
Markenzeichen von Ludwigsburg ist in jedem Jahr das reichhaltige
Angebot an Sonderführungen und Events. „Die richtige
Mischung aus erfolgreichen Publikumslieblingen und neuen Ideen,
aus viel Wissen und kreativen neuen Ansätzen“, so
beschreibt Ulrich Krüger, der Leiter der Schlossverwaltung,
das Erfolgsgeheimnis. Mit seiner enormen Zahl von Führungen
und Veranstaltungen an allen Tagen des Jahres ist Schloss Ludwigsburg
dabei einer der größten Kulturanbieter nicht nur in
der Region. Neu im Programm 2011 ist der Rundgang „Modernste
Technik in der Unterwelt des Schlosses“. Dabei führt
der Weg tief in das technische Herz der Residenz unter die Erde.
Edmund Banhart führt die Besucher hinab in ein Labyrinth
aus engen Gängen. Denn unter dem Barockschloss verbirgt
sich die moderne Infrastruktur, die es braucht, um den 20.000
Quadratmeter großen Museumskomplex täglich für
die Besucher zu öffnen.

In der Unterwelt: Lange Gänge in altem Gemäuer führen zu modernen
Heizungsanlagen
Ebenfalls neu im Programm: ein nächtlicher Rundgang
bei Vollmond. Der Schauspieler Thomas Weber, manchen Schlossbesuchern
bereits als „Geheimer Hofschreiber“ bekannt, bietet
in diesem Jahr zusammen mit dem Musiker Stephen Blaich eine dramatisch-musikalische
Nachtwanderung durch das stille und dunkle Schloss. Bei Kerzenlicht
und Mondschein folgt man den Spuren eines liebesdurstigen vornehmen
Herrn an ungewöhnliche Orte der Residenz, etwa in den Grufthof,
zur Schlosskirche und in die geheimnisvolle Grotte. Geistergeschichten,
romantische Gedichte, und amouröse Erlebnisse wechseln sich
ab mit kleinen Leckerbissen in der Farbe des Vollmondes. Und
immer wieder tritt der Mond auch musikalisch auf – etwa,
wenn die Orgel in der Schlosskirche erklingt. |