20.6 .11
kulturer.be
Seiten zum Heidelberger Schloss neu überarbeitet
Die Heidelberg-Seiten auf Landeskunde online waren
mit die ersten, die 1997 im Projekt veröffentlicht wurden.
Nach einer gründlichen inhaltlichen Überarbeitung erstrahlen sie gewissermaßen
in neuem Glanz.

Zu Sonderveranstaltungen überwältigend gut besucht:
Der Schlosshof beim
"Frühlingserwachen" 2010
Sie ist eine der bekanntesten Ruinen der Welt, eines der Wahrzeichen
Heidelbergs und der Kurpfalz, und hier begann auch 1997 die Arbeit
von Landeskunde online: Die imposante Ruine des kurfürstlichen
Residenzschlosses Heidelberg. Am Anfang stand ein Bildkatalog
mit wenigen erklärenden Texten, der auf virtuellem Weg dem Online-Besucher
einen Eindruck vom Charakter dieses Kulturerbes vermittelte.
Zahlreiche Um- und Ausbauten, auch vor allem inhaltlicher Art,
machten die Seiten eher unübersichtlich.
Technisch bringt die Neubearbeitung nichts
Neues. Seit längerer Zeit schon wird die Anzahl der Seiten eher
verringert,
indem
die wachsenden Übertragungsgeschwindigkeiten im Internet ausgenutzt
und mehr Informationen auf eine Seite gepackt werden als zu Zeiten
des einstigen 28 kB-Modems.
Maßgebend war aber eine gründliche
inhaltliche Überarbeitung, die vor allem auch die aktuelle
wissenschaftliche Literatur zum Schloss berücksichtigt. Vor
allem im virtuellen Rundgang zur Baugeschichte wurden Unstimmigkeiten
bereinigt. Insgesamt entstand durch die Überarbeitung ein fundierter
und dennoch handlicher Führer durch die Schlossanlage.
|