14.3.11
"Frühlingserwachen" im Schloss Heidelberg
Am Sonntagnachmittag, den 20. März 2011, laden die Staatlichen
Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, das Service
Center Schloss Heidelberg, das Deutsche Apotheken-Museum und
die Mövenpick Restaurants von 12 bis 18 Uhr zu einer vergnüglichen
Entdeckungsreise durch die neuen Sonderführungsprogramme
im Schloss Heidelberg ein. Hin- und Rückfahrt von der Stadt
zum Schloss mit der Bergbahn und der Eintritt sind an diesem
Nachmittag zwischen 12 und 18 Uhr frei.
Bei ihrem Rundgang durch das Schlossareal treffen die Besucher
auf „historische“ Schlossbewohner, die von ihrem
Leben in der ehemaligen kurfürstlichen Residenz berichten.
Was erlebte beispielsweise Kurfürst Ottheinrich auf seinen
Reisen nach Krakau und Jerusalem? Und wie romantisch war das
Heidelberger Schloss wirklich im 19. Jahrhundert? Aber auch die
Mithilfe der Besucher ist gefragt, denn ein „Mordfall“ aus
dem Jahre 1614 bedarf der Lösung: Wer tötete den Schauspieler,
der noch kurz zuvor Kurfürst Friedrich V. und seine englische
Gemahlin Elisabeth Stuart mit wohlgesetzten Worten erfreute?

Im letzten Jahr überwältigend gut besucht: Der Schlosshof beim
"Frühlingserwachen"
Auch im Deutschen Apotheken-Museum darf man sich auf interessante
Mitmachaktionen freuen: Wer in das Labor hinabsteigt, entdeckt
nicht nur allerlei altes Apothekengerät, sondern darf sich
einmal selbst an der Herstellung von Tabletten versuchen. Ein
weiterer Workshop lädt zum Formen von bunten, duftenden
Seifen ein. Seinen Geruchssinn kann man bei einem Gewürzquiz
in einer historischen Offizin testen.
Für die kleinen Besucher ist an diesem Sonntagnachmittag
ebenfalls gesorgt: Im Schlossareal werden in einem Kinderzelt
Bastelaktionen sowie „historische Spiele“ im Freien
angeboten. Im Apotheken-Museum dürfen Kinder eigene Teekreationen
mischen und im Königssaal stehen Kostüme bereit, um
unter fachkundiger Anleitung erste Tanzschritte und höfisches
Benehmen zu üben.

Tanzschritte im Kostüm für die Kleinen
Zur Stärkung bieten die Mövenpick Restaurants Bratwurst
und Steak an der Sattelkammer und Kaffee und Kuchen im Fasskeller
an. Bei schönem Wetter wird auch die Backhausterrasse mit
einer kleinen Frühlingskarte und weiteren Grillspezialitäten
geöffnet sein.
Für frühlingshafte, muntere Stimmung sorgen das Gaukler
Duo-Confusi mit phantastischen Jonglagen und urkomischen Einlagen
im Schlossareal sowie das Ensemble „Moi et Les Autres“ mit
charmanter französischer Chanson-Musik im Königssaal.
Für den freien Rundgang sind der Ottheinrichsbau, der Königssaal,
die Schlosskapelle, der Fasskeller mit dem Großen Fass
und das Deutsche Apotheken-Museum geöffnet. Ruprechts- und
Friedrichsbau können im Rahmen der regulären Führungen
besichtigt werden.

Kirchenrat Markus zum Lamm erwacht im Friedrichsbau zu neuem
Leben und berichtet aus seiner Zeit.
Die Schlossverwaltung rät aufgrund der am Schloss herrschenden
Parkplatznot dringend, die kostenlose Bergbahn zur Anreise zu
nutzen. Bei zu großem Besucherandrang behalten sich die
Veranstalter aus Sicherheitsgründen eine zeitweilige Zugangsbeschränkung
vor.
|