25.5.11
300 Jahre Markgraf Friedrich von Bayreuth:
Ein Offizier, Fürst und Landesvater im Porträt
Bayreuth feiertin diesem Jahr den 300. Geburtstag von Markgraf
Friedrich von Bayreuth. Am 10. Mai 1711 wurde der bedeutende
Fürst,
der heute immer ein wenig im Schatten seiner ersten Gemahlin
Wilhelmine
steht,
in Weferlingen geboren. Die Stadt verdankt ihm bedeutende Bauwerke
wie das Markgräfliche Opernhaus.

Plakat zur Ausstellung
Zur Erinnerung an den einst sehr populären Herrscher wird
im Neuen Schloss Bayreuth die Ausstellung "Offizier,
Fürst und Landesvater – Die Gesichter des Markgrafen
Friedrich" mit Bildnissen des Markgrafen, Wilhelmines
und seiner zweiten Gattin, Prinzessin Sophie Caroline von Braunschweig-Wolfenbüttel,
gezeigt.
Ölgemälde und Skulpturen von Antoine Pesne, von Bayreuther
Hofmalern und internationalen Künstlern zeigen den Markgrafen
in den unterschiedlichen Zeitabschnitten seiner etwa zwanzigjährigen
Herrschaft. Dabei wird auch ein bemerkenswerter Wandel des herrscherlichen
Selbstverständnisses Friedrichs sichtbar. In der ersten
Phase seiner Regierung spiegelt sich vor allem der Einfluss Preußens
in den Staatsporträts. Später, als sich der Markgraf
um Neutralität in den Auseinandersetzungen zwischen Preußen
und Österreich bemühte und zwischen den Großmächten
vermitteln wollte, geht die preußische Prägung der
Porträts spürbar zurück. Friedrichs Altersbilder
schließlich zeigen ihn ganz als gütigen aufgeklärten
Landesvater ohne große Geste.
Die Ausstellung der Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage
wird bis Ende September
zu besichtigen sein.
Offizier, Fürst und Landesvater. Die Gesichter des Markgrafen
Friedrich
Ausstellung zum 300. Geburtstag
Neues Schloss Bayreuth
Ludwigstr. 21
täglich 09:00-18:00 Uhr
10.05.11-30.09.2011 |