8.7.10
Der Limes – fünf Jahre Unesco-Welterbe
Veranstaltungen zum Jubiläum im Römerkastell Saalburg
am 18. Juli 2010
Vor fünf Jahren, wurde der Obergermanisch-Raetische Limes,
die ehemalige Grenze des Römischen Reiches zu den Germanen,
in die Unesco-Liste des Welterbes aufgenommen – Anlass
für das Römerkastell Saalburg in Bad Homburg, durch
ein Jubiläumsprogramm mit Vorträgen und Limeswanderungen
an dieses Ereignis zu erinnern. Die Veranstaltung findet am Sonntag,
dem 18. Juli 2010, statt. Der eigentliche Jubiläumstag ist
der 15. Juli.
Die Saalburgleitung konnte zwei Experten gewinnen, die Wissenswertes
zum Thema Limes berichten können:

Römischer Soldat auf dem Limeswall (Foto: Römerkastell
Saalburg)
Um 11 Uhr spricht der Limesbeauftragte für Hessen, Thomas
Becker M. A., Wiesbaden, zum Thema „Fünf Jahre Unesco-Welterbe
Limes: Was ist erreicht, was bringt die Zukunft?“. Die
Besucher erfahren, dass in Hessen in der relativ kurzen Zeit
im Zusammenwirken von vielen Partnern eine Reihe von Projekten
verwirklicht wurden, von der Aufstellung von 145 Informationstafeln über
die Rekonstruktion von Limespalisaden bis hin zur Einrichtung
von Limesinformationszentren.
Der zweite Referent, Dr. Peter Henrich, ist der Geschäftsführer
der Deutschen Limeskommission, die Ansprechpartner für die
Belange des gesamten Obergermanisch-Raetischen Limes ist und
auch die internationalen Kontakte hält. Sie hat ihre Geschäftsstelle
auf der Saalburg. Henrich spricht um 16 Uhr zum Thema „Zwischen
Britannien und Nordafrika – die römischen Reichsgrenzen
und ihre Geschichte“. Er stellt dabei die Verteidigungsstrategien
vor, die den jeweiligen naturräumlichen Gegebenheiten angepasst
sind.
Zwischen den beiden Vorträgen, um 12 und um 14 Uhr, können
die Besucher bei einer fachkundig geführten Wanderung den
Limes vor Ort besichtigen. Die Strecke in der Nähe der Saalburg
gilt als eine der am besten erhaltenen am gesamten Limes. Auch
Führungen durch das Kastell werden angeboten, um 11, 13
und 15 Uhr für Erwachsene, um 11 und um 13 Uhr für
Kinder (ab Schulalter) und Jugendliche.
Der Besuch der Vorträge, die Limeswanderungen und die Führungen
sind kostenlos. Es muss lediglich der übliche Eintritt ins
Kastell bezahlt werden (fünf Euro für Erwachsene, drei
Euro für Kinder, zehn Euro für Familien).
Archäologischer Park und Museum sind von 9.00 bis 18.00
Uhr geöffnet, ebenso der Museumsshop. Dieser bietet Literatur
zum Thema Limes in großer Auswahl an. Das Museumscafé Taberna öffnet
von 10.00 bis 18.00 Uhr.
Mehr Informationen unter www.saalburgmuseum.de
|