Heidelberg Mannheim Schwetzingen Kurpfalz Schloss Ludwigsburg Garten Presse Nachrichten Hotel

Heidelberg Mannheim Schwetzingen Kurpfalz Schloss Garten Presse Nachrichten Hotel  Heidelberg Mannheim Hortus Palatinus Rekonstruktion Schwetzingen Schloss Garten Schlossgarten
Heidelberg Mannheim Schwetzingen Kurpfalz Hortus Palatinus Schloss Garten

25.10.10

Das Dorf vor den Toren des Kastells

Neue Publikation zum Vicus des Römerkastells Saalburg

Hundertfünfzig Jahre nach Beginn der ersten Ausgrabungen präsentiert das Römerkastell Saalburg in Bad Homburg erstmals eine umfassende Publikation zum Vicus, dem Dorf vor den Toren des Kastells. Die Dissertation von Dr. Cecilia Moneta, Mainz („Der Vicus des römischen Kastells Saalburg“) beschäftigt sich mit einem Bereich, der sowohl von der Wissenschaft als auch von den Besuchern bisher nicht so wahrgenommen wurde. Bedingt durch den Wiederaufbau stand eher das Kastell im Mittelpunkt des Interesses.

Die Forschungsergebnisse lassen einen Einblick in die Situation in dieser zivilen Siedlung vor bald 2000 Jahren zu. Es gibt unter anderem Informationen zur Geschichte und Entwicklung, zu den Häusern der Bewohner und zu den öffentlichen Gebäuden. Themen sind auch die Wasserversorgung, Handel und Gewerbe und die Bevölkerung. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Vermittlung im Museum und sind wertvoll für die Forschungen von Wissenschaftlern in anderen Siedlungen aus römischer Zeit.

Gab es bisher nur kleinere Berichte und Funduntersuchungen, so sind zum ersten Mal alle zur Verfügung stehenden Quellen aus der Zeit der Ausgrabungen ausgewertet worden, so dass jetzt ein Gesamtbild gezeichnet werden kann. So konnten zum Beispiel unterschiedliche Wohnviertel erkannt werden, die sich in der Größe der Häuser, der Aufteilung der Räume und der Ausstattung unterschieden, was auf eine soziale Differenzierung schließen lässt. An Hand der gefundenen Parzellen der Wohnhäuser kann die Einwohnerzahl auf tausend bis fünfzehnhundert geschätzt werden. Auch Irrtümer in früheren Publikationen wurden aufgeklärt. So stellten sich zum Beispiel bisher als Gräber erkannte Strukturen als Pfostenlöcher eines Gebäudes heraus.

Wenn auch die Ausgrabungen mit den damals modernsten Methoden vorgenommen und dokumentiert wurden, so genügen sie den heutigen Ansprüchen nicht, was die Interpretation erschwerte. „Trotz dieser Schwierigkeiten hat die Auswertung beachtliche Ergebnisse erbracht, “ stellt Moneta fest, „zumal der Vicus der Saalburg einen der am umfangreichsten ausgegrabenen Kastellvici am Obergermanisch-Raetischen Limes darstellt.“

Saalburgdirektor und Landesarchäologe Prof. Dr. Egon Schallmayer würdigt die Dissertation, die von der Universität zu Köln mit „summa cum laude“ bewertet worden ist, in ihrer Bedeutung für das Römerkastell Saalburg. Endlich gebe es eine Gesamtschau des Vicus, eine sichere Grundlage, auf der man aufbauen könne. Die Ergebnisse flössen in die Vermittlungsarbeit des Museums ein und dienten auch anderen Wissenschaftlern als wertvolle Quelle für ihre Forschungen. Dass dieses Buch auch über den wissenschaftlichen Bereich hinaus Bedeutung für die Region hat, zeige die Verleihung des Förderpreises zum Saalburgpreis für Geschichts- und Heimatpflege des Hochtaunuskreises an Cecilia Moneta. „Eine besondere Bedeutung hat es für mich, dass die Saalburg über die Betreuung der Doktorandin hinaus auch erhebliche finanzielle Mittel im Zusammenhang mit der Arbeit aufgebracht hat. Dies entspricht meinem Verständnis, dass Einnahmen, die in anderen Bereichen wie zum Beispiel dem Führungs- und Veranstaltungswesen erwirtschaftet werden, auch für die Finanzierung wissenschaftlicher Arbeit eingesetzt werden.“ Er dankte auch dem Förderverein Saalburg, der ein Doktorandenstipendium gewährt habe. Besonders freue ihn, dass die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Saalburg schon bald eine Fortsetzung fände:
Frau Dr. Moneta werde in den nächsten drei Jahren mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) auch die Kastellanlagen bearbeiten.

Vertrieben wird das Buch durch den renommierten Verlag Philipp von Zabern. Geschäftsführer Dr. Jürgen Kron sieht in dem Band einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des römischen Lebens in den Provinzen. Der detailreiche und hervorragend recherchierte Text zeige darüber hinaus nach Überzeugung des Verlags die Bedeutung der Saalburg für die deutsche Archäologie.

Damit auch die Besucher Neues vom Vicus erfahren können, lädt das Römerkastell Saalburg am Samstag, dem 30. Oktober 2010, um 14.00 Uhr zu einer Führung mit der Autorin ein. Sie wird den Teilnehmern an Ort und Stelle die Ergebnisse vor Augen führen. Die Führung ist kostenlos. Es gelten die üblichen Eintritte ins Kastell.

Mehr zur Saalburg unter www.saalburgmuseum.de

 

 

 

In Landeskunde online:

Römerkastell Saalburg

 
 

Einkaufen bei Landeskudne online

 

Startseite | Service | Aktuelles | ZUM
Texte der Veranstalter, ohne Gewähr © Landeskunde online 2010