26.2.10
Neu im Römerkastell Saalburg:
Zentrales Limesinformationszentrum Hessen
Im Eingangsbereich des Römerkastells Saalburg in Bad Homburg
ist das „Zentrale Limesinformationszentrum Hessen“ eingerichtet
worden. Interessierte können sich kostenlos anhand von Texten,
Fotos und anschaulichen Zeichnungen einen ersten Überblick über
den Obergermanisch-Raetischen Limes verschaffen. Die ehemalige
Grenze des Römischen Reiches zieht sich über 550 Kilometer
vom Rhein bis zur Donau. Das größte Bodendenkmal Europas
wurde 2005 in die Unesco-Liste des Welterbes aufgenommen.
 Erste Informationen zum Unesco-Welterbe Limes
Besucher, die sich innerhalb der Saalburg Informationstafeln
anschauen, sind ein gewohnter Anblick. Neu ist jetzt, dass diese
sich schon vor dem eigentlichen Museumsbereich informieren können – dank
des „Zentralen Limesinformationszentrums Hessen“,
das im Kassenhaus eingerichtet wurde und einen kostenlosen Zugang
gewährt.
Zunächst erhält der Besucher Informationen zur Liste
des Welterbes der Unesco, die es sich unter anderem zur Aufgabe
gemacht hat, Kultur- und Naturgüter zu schützen. Anschließend
geht es um den Obergermanisch-Raetischen Limes. Dieser wurde
2005 als Teil der grenzüberschreitenden Welterbestätte „Grenzen
des Römischen Reiches“ zum Unesco-Welterbe erklärt.
Zurzeit gehören außerdem noch der Hadrianswall und
der Antoninuswall in Großbritannien dazu. Ziel ist es,
dass das Welterbe sämtliche Grenzabschnitte rund um das
Römische Reich umfasst: Bei mehr als 5.000 Kilometern und
rund 20 beteiligten Staaten in drei Kontinenten ein ehrgeiziges,
internationales Projekt.
Informationen gibt es auch zu den Gründen für den
Bau des Limes, den Verlauf, die Geschichte und Funktion. Mit
Rekonstruktionszeichnungen werden die verschiedenen Ausbauphasen
veranschaulicht, ebenfalls die Wachttürme und Kastelle.
Themen sind auch die Geschichte nach dem Ende des Limes, die
Erforschung und die Aufnahme in die Unesco-Welterbeliste. Informationen über
den Limes in Hessen, insbesondere den Limeserlebnispfad Hochtaunus
und das Römerkastell Saalburg, schließen sich an.
Eingegangen wird auch auf den Limesentwicklungsplan Hessen, der
Leitfaden für den Umgang mit dem Welterbe ist, sowie die
touristische Erschließung und die Vermittlung. Die Tafeln,
die von Alex Weiher, cliffhouse Grafik Design, gestaltet wurden,
enthalten auch Textzusammenfassungen in Englisch.
Als Anregung für den Besuch anderer Orte am Limes liegen
Prospekte aus. Im benachbarten Museumsshop gibt es eine Auswahl
an Literatur zum Limes zu kaufen.
Die Öffnungszeiten des „Zentralen Limesinformationszentrums
Hessen“ entsprechen den Einlasszeiten der Saalburg:
März bis Oktober: täglich von 9.00 bis 17.30 Uhr
November bis Februar: täglich außer montags von 9.00
bis 15.30 Uhr.
 Umfassende Informationen im Römerkastell und seiner Umgebung
Wer nach den ersten Informationen mehr erfahren möchte,
für den bietet sich ein Besuch in der Saalburg an. In dem
einzigen wieder aufgebauten Limeskastell mit der Wehrmauer und
den Gebäuden aus Stein und Holz bekommt man einen Eindruck
vom Aussehen eines Soldatenlagers. Die archäologischen Funde,
die Modelle und die inszenierten Räume erzählen vom
Leben der Soldaten im Kastell und der Bevölkerung im Dorf
vor den Toren.
Wenig Mühe macht es, den Limes im Gelände zu besichtigen.
Unweit des Kastells erreicht man auf dem „Rundweg Saalburg“ eine
gut erhaltene Strecke, auf der Wall und Graben noch deutlich
zu erkennen sind. Tafeln geben ergänzende Erläuterungen.
Der Limeserlebnispfad Hochtaunus, der an der Saalburg vorbeiführt,
lädt zu einer längeren Wanderung ein, auf der man auch
an Turmstellen und Kleinkastellen vorbeikommt.
Das Römerkastell Saalburg mit seiner Umgebung ist also
der ideale Platz, um sich umfassend zum Thema Limes informieren
zu können.
Vermittlungssystem am Limes
Das Römerkastell Saalburg ist eingebunden in ein Vermittlungssystem,
das auf verschiedenen Ebenen die Information über das Welterbe
Limes gewährleisten soll. So gibt es für jedes Bundesland überregionale
Museen mit zentralen Limesinformationszentren. Diese sind zurzeit
für Baden-Württemberg das Limesmuseum in Aalen, für
Bayern das Römermuseum in Weißenburg, für Rheinland-Pfalz
das Limes-Erlebnismuseum RömerWelt in Rheinbrohl und für
Hessen das Römerkastell Saalburg.
Darüber hinaus gehören noch regionale Vermittlungszentren
auf Kreisebene dazu: in Hessen für den Rheingau-Taunus-Kreis
das Hofgut Georgenthal in Hohenstein-Steckenrod, für den
Wetteraukreis das Museum der Stadt Butzbach, das Wetterau-Museum
Friedberg und das Museum Echzell. Für den Landkreis Gießen
wird das Informationszentrum zurzeit im Hof Grass in Hungen-Inheiden
eingerichtet. Im Main-Kinzig-Kreis ist es das Museum Großkrotzenburg
und im Landkreis Offenbach das Landschaftsmuseum Seligenstadt.
Das Römerkastell Saalburg ist gleichzeitig „Zentrales
Limesinformationszentrum Hessen“ und regionales Limesinformationszentrum
für den Hochtaunuskreis.
Unterhalb der regionalen Limesinformationszentren gibt es noch
die Ebene der lokalen Museen und Informationszentren, die zum
Teil noch in Planung sind.
Das Vermittlungssystem basiert auf den Ausführungen des
sogenannten Managementplans im Aufnahmeantrag „Welterbe
Obergermanisch-Raetischer Limes“.
|