7.10.09
Mittelalterliche Musik aus ganz Europa in Braunschweig
Vom 15. bis 18. Oktober 2009 versammeln sich namhafte Musiker
aus ganz Europa, um ihre mittelalterliche Kunst in Braunschweig
zu präsentieren. Im stimmungsvollen Ambiente der historischen
Veranstaltungsorte bezaubern sie das Publikum mit ihren Liedern über
die unerreichbare Liebe. Sie nehmen die Zuhörer mit in die
Welt des Mittelalters, singen von Herzschmerz und Glück,
von Freud und Leid, vom alltäglichen Leben und besonderen
Anlässen.
Im Rahmen des Kaiserjahres 2009 findet in Braunschweig das erste
Europäische Minnesang-Festival statt. An den vier Festivaltagen
erwartet die Besucher ein hochkarätiges und vielseitiges
Programm aus Konzerten mittelalterlicher Musik, das auch weitergehende
Erläuterungen und unterhaltsame Vorträge zu Hintergründen
und Instrumenten umfasst. Prominente Künstlerinnen und Künstler
aus vielen Teilen des einstigen Herrschaftsgebiets Kaiser Ottos
IV. tragen mit Begeisterung ihre Lieder vor und erzählen
Wissenswertes über ihre Musik.
Musiker aus sieben europäischen Ländern
Das Europäische Minnesang-Festival in Braunschweig lädt
Musikbegeisterte und -interessierte auf eine Reise in die Welt
der Literatur und Dichtung des Mittelalters ein. Die Konzerte
finden in mittelalterlicher Atmosphäre wie im Dom St. Blasii,
im Altstadtrathaus und in der Kirche St. Martini statt. Das Prager
Ensemble „Karmina" spielt Volks- und weltliche Musik
aus dem späten Mittelalter und begeistert sein Publikum
mit seiner tanzbaren Musik. Romantisch geht es bei dem Konzert
der französischen Gruppe „Les Derniers Trouvères" zu,
die mit tiefemotionalen Texten, eindrucksvollen Stimmen und zum
Klang von Fidel, Mandora, Dudelsack und Harfe über das Leben,
ferne Länder und die Liebe singen. Das „Ensemble Flor
Enversa" aus Nizza erinnert mit seiner puristischen und
zurückhaltenden Musik an die feierliche und poetische Atmosphäre
an den Königshöfen Südfrankreichs im Hochmittelalter.
Ein echter Höhepunkt des Europäischen Minnesang-Festivals
ist das Konzert des bekannten englischen Tenors John Potter am
18. Oktober im Dom St. Blasii mit dem Titel „Swaz ich singe:
daz ist wâr - Minnesänger, Minstrels, Troubadours".
Begleitet wird er von der Harfenistin Jan Walters. John Potter
war 17 Jahre lang Mitglied des legendären "Hilliard
Ensemble", das in nuancenreichster Gesangskunst sakrale
Musik des Mittelalters zum Klingen bringt. Sein Konzert zieht
die Verbindungslinie zwischen englischer, französischer
und deutscher mittelalterlicher Musik und nimmt direkten Bezug
auf Otto IV.
Sängerkrieg zu Ehren Ottos
IV.
„
Hêr keiser, sît ir willekomen!" - so werden
Kaiser Otto IV. und seine Verlobte Beatrix von Staufen am 17.
Oktober zum „Internationalen Sängerkrieg zu Ehren
Ottos IV." in die Kirche St. Martini gerufen. Sieben Sänger
aus dem gesamten einstigen Herrschaftsbereich des Welfenkaisers
treten in Braunschweig gegeneinander an und versuchen Beatrix
mit ihrer mittelalterlichen Gesangskunst zu verzaubern. Marián
Krejcik aus Prag, Thierry Cornillon aus Coursegoules in Frankreich,
Christoph Mächler aus Siebnen in der Schweiz, Davide Di
Giannantonio aus Cuneo in Italien, Thomas Schallaböck aus
Salzburg, François Bourcheix aus der Auverne in Frankreich
und Holger Schäfer aus Göttingen stellen sich dem musikalischen
Wettstreit vor den Augen Kaiser Ottos IV. Unterstützt werden
sie dabei von einer beeindruckenden Schar an Spielleuten, die
mit einem großen mittelalterlichen Instrumentarium die
Minnesänger und Trobadore begleitet.
Abgerundet wird das vielseitige Festivalprogramm durch die musikalischen
Vorträge zweier ausgewiesener Experten. Karsten Wolfewicz
und Knud Seckel, Minnesänger des Jahres 2009, stellen dabei
auf unterhaltsame und humorvolle Weise verschiedene mittelalterliche
Instrumente vor.
„Der Minnesang ist eine der spannendsten Gattungen der
deutschen Literatur- und Musikgeschichte, angesiedelt zwischen
dem 12. und 15. Jahrhundert. Die Ursprünge liegen im französischen
Raum, wo die sogenannten Trobadors und Trouvères bereits
ab Mitte des 11. Jahrhunderts an den Höfen ihre Liebeslyrik
vortrugen", so Dr. Lothar Jahn, künstlerischer Leiter
des Minnesang-Festivals. „Der mittelalterliche Musikstil
beinhaltete traditionell das mühevolle Werben um eine unerreichbare
Frau, im mittelhochdeutschen Minnesang hat sich neben der Liebeslyrik
die Sangspruchdichtung herausgebildet, die sich mit politischen,
religiösen und moralischen Themen befasste."
Kaiser Otto förderte und
pflegte den Minnesang
Kaiser Otto IV. kam am englischen Königshof, wo er zeitweise
bei seinem Onkel König Richard Löwenherz aufwuchs,
mit dem Minnesang in Berührung. Er galt als Liebhaber und
Förderer der Künste und trug laut dem „Roman
von der Rose", einem französischen Roman, selbst Minnelieder
vor. Bedeutende Minnesänger befassten sich in ihren Texten
mit Otto IV. und verbreiteten während ihrer Reisen die Botschaften
im gesamten Herrschaftsgebiet. Walther von der Vogelweide widmete
zum Beispiel seinen Ottenton dem welfischen Kaiser.
„Schon bei der Auftaktveranstaltung 'Minne meets'
im Sommer begeisterten sich viele Besucher für mittelalterliche
Musik. ‚Minne meets' hat gezeigt, dass mittelalterliche
Musik und speziell der Minnesang auch heute noch aktuell sind",
erklärt der Projektleiter Dr. Ulf Hilger von der Braunschweig
Stadtmarketing GmbH. „Das Europäische Minnesang-Festival
ist das erste dieser Art in ganz Norddeutschland. Uns ist es
gelungen prominente Künstler der mittelalterlichen Musikszene
zu engagieren, so dass wir dem Publikum ein anspruchsvolles und
unterhaltsames Musikerlebnis bieten können."
„Das Minnesang-Festival ist einer unserer kulturellen
Höhepunkte im Kaiserjahr. Wir sind der einzige Standort
in ganz Norddeutschland, der dieses Thema aufgegriffen hat",
ergänzt Gerold Leppa, Geschäftsführer der Braunschweig
Stadtmarketing GmbH. „Mittelalterliche Musik ist in dieser
Fülle und Qualität sonst kaum zu erleben, und sie ist
wirklich schön anzuhören. Ich bin sicher, dass die
Musik in den mittelalterlichen Räumen ein ganz besonderes
Erlebnis ist."
Die Eintrittspreise für die Konzerte liegen zwischen 5,-
und 15,- Euro, Tageskarten kosten je 15 Euro und die Festivalkarte
für alle vier Tage gibt es für 40,- Euro. Eintrittskarten
für die Konzerte zum Minnesang-Festival sind in der Touristinfo
am Burgplatz, an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter
www.ticket-online.de erhältlich.
Hörproben der Künstler sind im Internet unter www.braunschweig.de/
minnesang verfügbar oder auf der CD
zum Festival zu hören.
Programm:
Donnerstag, 15. Oktober 2009, 20.00 bis 21.30 Uhr, Altstadtrathaus
„
Der Minnesänger und der König - Über Walther von
der Vogelweide und Otto IV:" Vortrag und Musik mit Karsten
Wolfewicz, Altena
Eintritt 5,- Euro
Freitag, 16. Oktober 2009, 19.00 bis 20.30 Uhr, Altstadtrathaus
„
Dy mynne ist gut" - Konzert mit Karmina, Prag
Eintritt 10,- Euro
Freitag, 16. Oktober 2009, 21.00 bis 22.30 Uhr, Altstadtrathaus
„
L'amour et la vie" - Konzert mit Les Derniers Trouvères,
Paris
Eintritt 10,- Euro
Samstag, 17. Oktober 2009, 15.00 bis 16.30 Uhr, Dom St. Blasii
„
L'art des troubadours" - Ensemble Flor Enversa, Nizza Eintritt
10,- Euro
Samstag, 17. Oktober 2009, 20.00 bis 22.30 Uhr, St. Martini
„
Internationaler Sängerkrieg zu Ehren Ottos IV." mit
Minnesängern aus dem gesamten Kaiserreich
Eintritt 15,- Euro
Sonntag, 18. Oktober 2009, 11.00 bis 12.30 Uhr, Altstadtrathaus
„
Der Einfluss des Troubadourgesangs auf den deutschen Minnesang" -
Vortrag und Musik mit Knud Seckel, Alsbach Eintritt 5,- Euro
Sonntag, 18. Oktober 2009, 14.00 bis 15.30 Uhr, Dom St. Blasii
„
Swaz ich singe: daz ist wâr - Minnesänger, Minstrels,
Troubadours" - Mittelalterlicher Gesang im Dreieck England,
Frankreich, Deutschland mit John Potter, Tenor und Jan Walters,
Harfe
Eintritt 15,- Euro
|