Projekt kulturer.be
Baden Inside
Baden ist Lebensgefühl - hier gehen Tradition und Innovation
eine fruchtbare Synthese ein. Baden ist offen - zu allen
Zeiten offen gewesen für Menschen, die hier her kamen
und hier blieben.
Baden Inside vernetzt die gegenwärtige Identität Badens.
Das ist der Netzwerktopf, aus dem zu einem Teil auch
die Arbeit von kulturer.be selbst finanziert wird.
Baden outside
Baden war zu allen Zeiten, sowohl zu denen der alten
Markgrafschaften als auch zu denen des modernen Landes
Baden, mit den wichtigsten Zentren europäischer Politik
vernetzt. Baden ist Europa.
Bodensee
zur Förderung der grenzüberschreitenden Vernetzung des kulturellen Erbes.
Inklusion
Unabhängig von regionalen Schwerpunktsetzungen wollen wir hier die Teilhabe am kulturellen Leben für Menschen fördern, die beeinträchtigt sind.
Oberrhein
Das Netzwerk "Oberrhein" trägt dazu bei, dass die Menschen
links und rechts des Flusses ein Verständnis für eine
gemeinsame Identität entwickeln - durch Kennenlernen,
Begegnen, Schätzen lernen und gemeinsame Aktionen zur
Erhaltung des kulturellen Erbes.
Hier könnte eine Kampagne zur Verwirklichung der
Förderung als Interreg V Oberrhein-Projekt ansetzen.
Geroldseck
Das Land der 10 Burgen ist Paradigma für die Renaissance
von historischen Bezügen.
Kurpfalz
Die Kurpfalz ist auf einzigartige Weise mit der Geschichte
Europas verbunden und verwoben: Sie strahlte nicht nur
auf grundlegende Ideen wir Schutz von Leben, Freiheit
und Eigentum und nicht nur auf den Freiheitskrieg der
Niederlande aus, sie unterhielt während ihrer sechshundertjährigen
Geschichte auch zu allen Zeiten intensive Beziehungen
zu fast allen europäischen Höfen.
Netzwerk "Herzog Wolfgang von Zweibrücken"
Dieses Netzwerk ist dem Gedächtnis derer gewidmet,
die mit Pfalzgraf und Herzog Wolfgang von Zweibrücken
1569 nach Frankreich aufbrachen und unterwegs oder in
der Schlacht von Moncontour im 2. Hugenottenkrieg ihr
Leben ließen. Aus dem Kriegszug des 16. Jahrhunderts
wird ein "Chemin de la paix", ein Weg dies Friedens im
21. Jahrhundert.
Das Besondere daran: Die Orte des Feldzugs werden "erwandert"
- zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
Sponsoren, Stifter und Spender haben jegliche Freiheit, die Verwendung ihrer Gelder thematisch und regional festzulegen.
im Detail: | |
siehe auch: | |
Ref: | Topf clipart library |
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017