Haus Württemberg

 

Franziska von Hohenheim

Franziska wurde 1748 als Tochter des Freiherrn Ludwig Wilhelm von Bernerdin und der Johanna geb. Freiin von Vohenstein in Adelmannsfelden geboren. Von den insgesamt fünfzehn Kindern des Ehepaares erreichten außer Franziska nur vier Schwestern das Erwachsenenalter. Die Familie lebte auf Gut Sindlingen bei Herrenberg.

1765 heiratete Franziska auf Wunsch ihrer Eltern den Freiherrn Friedrich Wilhelm Leutrum von Ertingen. Nachdem dieser zum württembergischen Kammerherrn ernannt worden war, musste das Ehepaar häufiger am württembergischen Hof erscheinen. 1769 während eines Aufenthaltes in Bad Wildbad lernte Franziska Herzog Karl Eugen näher kennen und wurde, nachdem er sich von seiner langjährigen Geliebten Catharina Bonafini getrennt hatte, 1772 seine offizielle Maitresse.

1774 wurde Franziska auf Betreiben Karl Eugens zur Reichsgräfin von Hohenheim erhoben und führte fortan das Wappen der erloschenen Familie der Bombaste von Hohenheim. Das Gut Hohenheim, das der Herzog ihr bereits 1772 zum Geschenk gemacht hatte, wurde in den folgenden Jahrzehnten zu einer repräsentativen Schlossanlage, dem Schloss Hohenheim, ausgebaut. Besonderen Einfluss nahm Franziska auf die Gestaltung des ab 1776 angelegten englischen Landschaftsgartens, dem sogenannten "Dörfle".

Franziska, deren Weltbild von pietistischen Vorstellungen geprägt war, litt unter der nach damaligem Verständnis unmoralischen Form ihrer Beziehung zu Herzog Karl Eugen. Während ihre Ehe mit von Leutrum bereits 1772 geschieden worden war, konnte sich der katholische Karl Eugen von seiner Frau, Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg-Bayreuth nicht scheiden lassen. Nach dem Tod seiner ersten Gemahlin heiratete der Herzog Franziska 1785 zunächst heimlich, da sich die katholische Kirche weigerte, seiner Ehe mit einer geschiedenen Protestantin zuzustimmen. Erst 1791 wurde die zweite Ehe vom Vatikan anerkannt.

Nach dem Tod Karl Eugens 1793 musste Franziska das Schloss Hohenheim verlassen. Im Januar 1795 bezog sie Schloss Kirchheim/Teck, das ihr der Herzog als Witwensitz zugedacht hatte. Die Sommermonate verbrachte sie auf ihren Gütern in Sindlingen und Bächingen an der Brenz. Das Verhältnis zur württembergischen Herrscherfamilie, vor allem zu ihrem Neffen König Friedrich war nach dem Tod Karl Eugens angespannt, so dass Franziska in ihren letzten Lebensjahren nur noch selten an den Stuttgarter Hof kam.

Am Neujahrstag 1811 verstarb sie in Kirchheim nach längerer Krankheit an Unterleibskrebs. Ihre sterblichen Überreste wurden in der Kirchheimer Stadtpfarrkirche beigesetzt.

Die fromme und karitative Franziska genießt in Württemberg einen hervorragenden Ruf. Dank ihrer Wohltätigkeit und ihres mäßigenden Einflusses auf den Herzog wurde sie schon zu Lebzeiten als "Guter Engel Württembergs" bezeichnet. Es gelang ihr, den unberechenbaren und prunksüchtigen Herzog zu einem fürsorglichen Landesvater umzuerziehen.

Als Witwe gewährte Franziska dem württembergischen Pietisten und Theosophen Johann Michael Hahn Aufnahme in Sindlingen, nachdem er wegen seiner Anschauungen von der württembergischen Kirche verfolgt wurde.

 
Bild: Wikipedia Commons
Text: Wikipewdia

im Detail:

 

weiter:

 

siehe auch:

Schloss Kirchheim

zurück:

Übersicht
Startseite | Schwaben | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2008