Das Alte Ägypten mit allen Sinnen

Das Alte Ägypten (be)greifen
23. 9. 07 - 30. 3. 08


Überblick
Themen:
   Alltag
   Schrift
   Königtum
   Götterwelt
   Totenkult

Das Alte Ägypten (be)greifen – Ägyptisches Museum der Universität Leipzig

40 Berührungspunkte für Sehende und Blinde

Die Konzeption des barrierefreien Ausstellungsbereichs „Das Alte Ägypten (be)greifen“ orientiert sich in erster Linie an den Bedürfnissen sehbehinderter oder blinder Besucher. Die Besucher erfahren die Welt der Götter und Pharaonen über die direkte sinnliche Begegnung mit den Exponaten. Erstmals überhaupt dürfen dabei sogar mehr als 3000 Jahre alte Originale berührt werden. Auch für Sehenden bietet sich somit die einmalige Gelegenheit, sich anhand des Tastsinns die antike Hochkultur von den ersten Pharaonischen Dynastien bis zur römischen Herrschaft zu erschließen. Details, die das Auge kaum wahrnehmen kann, lassen sich mit den Fingerspitzen ertasten und eröffnen eine völlig neue Perspektive auf das antike Ägypten.

Inhaltlich konzentriert sich die Ausstellung „Das Alte Ägypten (be)greifen“ auf fünf Themenkomplexe: Alltag, Schrift, Königtum, Götterwelt und Totenkult. Zu jedem Themenkomplex wurden eigens Nachbauten in Echtmaterialien, Präparate und Spezialmobiliar hergestellt. Abstrakte Themen wie die Hieroglyphenschrift oder der Aufbau einer Pyramide werden durch dreidimensionale Modelle vermittelt. Die Erklärungen zu den einzelnen Exponaten erhalten die Besucher über Kopfhörer. Die Audioführung gewährt Menschen mit Sehbehinderung ein Höchstmaß an Selbstständigkeit beim Besuch der Ausstellung. Für Kinder gibt es zusätzlich eine eigene Audioguidefassung. Die Präsentation des Ausstellungsteils „Das Alte Ägypten (be)greifen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und wurde vom Ägyptischen Museum der Universität Leipzig in Kooperation mit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig erarbeitet.

   

im Detail:

 

weiter:

Das Alte Ägypten mit allen Sinnen

siehe auch:

zurück:

Startseite | Museum Speyer | Register | Impressum | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2007