Barock - nur schöner Schein?


Landeskunde > Mannheim > Reiss-Engelhorn-Museen | Kultur > Museen > Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim > Ausstellung Barock
Persönlichkeiten der Zeit im Bild
 


König Ludwig XIV. (1638-1715) von Frankreich. Justus van Egmont, um 1651/1654. Öl auf Leinwand. Kunsthistorisches Museum Wien. © KHM–Museumsverband Wien


Bildnis Pfalzgraf Johann Christian Joseph von Sulzbach. Pierre Louis Goudreaux, 1730. Öl auf Leinwand. Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (©)

Goudreaux‘ Bildnis zeigt einen Barockherrscher par excellence. Als designierter Erbe der pfälzischen Kurwürde ließ der Pfalzgraf von Sulzbach sich prächtig mit Herrscherinsignien und der durch Ludwig XIV. in Mode gebrachten Allongeperücke porträtieren. Die französische Mode und Darstellungsweise wurden europaweit rezipiert, so auch in Sulzbach. Doch der schöne Schein trügt: trotz der blendenden Erscheinung verstarb der Pfalzgraf kurz nach Fertigstellung dieses Repräsentationsporträts – einzig sein pralles Antlitz lässt seine Krankheit, die sog. Wassersucht, eine Folge von Herzschwäche, erahnen. Seinen Anspruch auf das Erbe in der Kurpfalz nach dem kinderlosen Tod des Kurfürsten Carl Philipp erbte sein Sohn Carl Theodor.

Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg. Andreas Schlüter / Erzgießer Johann Jakobi, 1704. Bronze. Verwaltung der Schlösser und Gärten Hessen. © Verwaltung der Schlösser und Gärten Hessen (VSG)
Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg. Andreas Schlüter / Erzgießer Johann Jakobi, 1704. Bronze. Verwaltung der Schlösser und Gärten Hessen. © Verwaltung der Schlösser und Gärten Hessen (VSG)


Gräfin Amalie von Solms-Braunfels. Anthonis van Dyck, um 1630/1632
Öl auf Leinwand. Kunsthistorisches Museum Wien


Gräfin Amalie, Tochter des Johann Albrecht von Solms-Braunfels, war die Hofdame Elisabeth Stuarts, der Kurfürstin bei Rhein und Königin von Böhmen. Durch die Ehe mit Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien, dem Statthalter der Niederlande, stand sie im Rang höher als die "nur" im Exil lebende Königin, was eine Quelle steter Reibereien und Eifersüchteleien war.

     

im Detail:

weiter:

siehe auch:

 

zurück:

Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2016