Elisabeth von Thüringen

    
   

Elisabeth als Heilige


Rosenwunder der heiligen Elisabeth von Thüringen. Tafelbild, Steiermark

Bereits kurz nach ihrem Tod sollen sich an Elisabeths Grab zahlreiche Wunder ereignet haben. Kranke sollen gesund geworden sein, weshalb schnell ein großer Strom von Pilgern einsetzte. Ihre Dienerin Irmgard berichtete, dass viele Leute während der dreitägigen Aufbahrung der Landgräfin Stücke von den Tüchern, die ihr Gesicht bedeckten, abrissen, ihr Haupthaar, Nägel und sogar einen ihrer Finger abschnitten. Diese wollten wohl bereits vorausschauend Reliquien sammeln.

Auf Konrad von Marburgs Betreiben wurde schon 1232 vom Papst eine erste Kommission eingesetzt, die sich mit den Wundern zu Elisabeths Lebzeiten und an ihrem Grab befassen sollte. Durch Konrads Ermordung im Jahre 1233 geriet der Prozess allerdings ins Stocken, wurde jedoch durch Betreiben von Elisabeths Schwager Konrad von Thüringen, der wegen seiner brutalen Zerstörung der Stadt Fritzlar im Jahre 1232 vom Papst gebannt worden war und nunmehr mit intensiver Zuwendung zur Kirche Buße tat und inzwischen in den Deutschen Orden eingetreten war, durch eine zweite Kommission bald wieder aufgenommen. Zu Pfingsten des Jahres 1235 wurde Elisabeth in Perugia von Papst Gregor IX. schließlich in aller Form heiliggesprochen.

Nach einem Bericht über die Erhebung ihrer Gebeine im Jahre 1236 trennte man ihrem Leichnam den Kopf ab, um diesen als gesonderte Reliquie zu gewinnen. Dabei war Kaiser Friedrich II. selbst anwesend, der diese Zeremonie entsprechend zur Festigung seiner Machtposition nutzte. Friedrich betonte in einem Brief, den er kurz darauf verfasste, dass er die Heilige, die ihm wegen ihrer hohen, königlichen Geburt und ihres fürstlichen Standes besonders nahe stehe, mit aufrichtiger Zuneigung geliebt habe. Nach den Quellen (Caesarius von Heisterbach) soll Friedrich während der Zeremonie barfuß und mit einer grauen Tunika bekleidet gewesen sein. Den abgetrennten Kopf legte man in einen Becher, und Kaiser Friedrich setzte eigenhändig eine Krone darauf, die er stiftete. Becher und Krone zusammen bildeten ein Reliquiar, in dessen Inneren man den Kopf der Heiligen erblicken konnte. Heute befindet sich das wertvolle Stück, allerdings ohne Inhalt, im Historischen Museum in Stockholm. Über den Verbleib der Reliquie kann nur spekuliert werden. Ihr Haupt wird in der Klosterkirche zur Hl. Elisabeth in Wien aufbewahrt.

Während der Reformation ließ der zum Protestantismus übergetretene Philipp I. von Hessen Elisabeths Gebeine, die als Reliquien verehrt wurden, 1539 aus dem Sarg entfernen, um ihre religiöse Anziehungskraft zu beenden. Dennoch tragen hunderte Kirchen und viele Ordens- und Krankenhäuser ihren Namen; besondere Formen der Verehrung finden sich in Wien (Kloster der Elisabethinnen) und nahe ihrem Geburtsort in Kaschau (Košice, Slowakei). Im Fuldaer Dom steht eine große Holzstatue. Auch in der evangelischen Kirche wird ihrer gedacht; viele Einrichtungen der Diakonie tragen ihren Namen.

Bild: Die Tafelbild aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zeigt das Rosenwunder der Hl. Elisabeth von Thüringen. Sie wird von ihrem Mann, dem Landgrafen Ludwig von Thüringen, ertappt, als sie zur Zeit einer Hungersnot Lebensmittel an Arme verteilen wollte. Doch als ihr Mann die dafür in ihrer Schürze verborgenen Sachen sehen will, haben sich diese in Rosen verwandelt.

   
 
Text und Bilder: Wikipedia
   

im Detail:

weiter:

Biografie
Elisabeth und die Wartburg

siehe auch:

 

zurück:

Startseite | Geschichte | Register | Impressum | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2006