Bayreuth

  

Die Eremitage

Die Eremitage in Bayreuth ist eine 1735 eröffnete historische Parkanlage mit dem ab 1715 von Georg Wilhelm (Brandenburg-Bayreuth) erbauten Alten Schloss (Umbau 1736 durch Johann Friedrich Grael), dem Neuen Schloss mit Sonnentempel (1749-1753 erbaut) und zahlreichen weiteren Bauten und Wasserspielen.

Der Park der Eremitage geht auf einen 1666 durch Markgraf Christian Ernst angelegten Tiergarten im Vorfeld der Residenzstadt Bayreuth zurück, in dem schon bald darauf ein "Grott- und Brunnenhaus" errichtet wurde. 1715 ließ dessen Sohn Markgraf Georg Wilhelm auf diesem Gelände nach Plänen des Bayreuther Hofbaumeisters Johann David Räntz das Alte Schloss Eremitage als Mittelpunkt einer höfischen Einsiedelei errichten. Dazu kamen, inmitten barocker Gartenanlagen, kleinere Eremitenhäuschen, in denen die höfische Gesellschaft das Eremitenleben nachspielte. Diese erste Eremitage wurde 1719 eingeweiht.

Dieses Alte Schloss bildete eine Vierflügelanlage, dessen äußerer Eindruck von den Nachbildungen der Tuffsteinfelsen, die auch an die Mauern lehnen, bestimmt wird. Sie erwecken den Eindruck, als sei das Gebäude aus den Felsen errichtet. Das umliegende Waldgelände, zweifellos Bestandteil der Anlage, war allerdings nicht durch Achsensystem dem Schloss zugeordnet, sondern - quasi als Vorgriff auf den englischen Landschaftsgarten - von unregelmäßig geschwungenen Wegen durchzogen.

Markgraf Friedrich schenkte die Anlage 1735, im Jahr seines Regierungsantritts, seiner Gattin Wilhelmine, die, von ihr fasziniert, sofort mit umfangreichen Erweiterungsmaßnahmen begann und die Eremitage zum Mittelpunkt der höfischen Kultur in der Residenz machte.

Obwohl sie dem Garten weitere traditionelle geometrische Elemente wie Bosketten, Alleen und Wasseranlagen hinzufügen ließ, entstand kein typischer Barockgarten. Die einzelnen Bestandteile der Anlage blieben selbständiger als in "klassischen" Gärten der Zeit, und auch eine die ganze Anlage dominierende Achse fehlt.

Sie vergrößerte zwischen 1736 und 1745 das Alte Schloss, indem sie dem Fassadenflügel links und rechts jeweils 5 Räume hinzufügen und im exotik-begeisterten Zeitgeschmack des Rokoko einrichten ließ.

Noch vor 1744 ließ sie nach Entwürfen von Joseph St. Pierre insgesamt sieben künstliche Ruinen errichten, meistens im römischen Stil, darunter das Ruinentheater (1743), und Brunnenanlagen wie die Untere Grotte (1745) hinzufügen. Neue, weiterhin unregelmäßig angelegte Wege führten immer wieder zu überraschenden Blickpunkten. Noch während dieser Bauarbeiten entstand 1744 - 1748 der Feldengarten Sanspareil.

Die Arbeiten wurden 1749 bis 1753 mit dem Bau des Neuen Schlosses mit der Oberen Grotte abgeschlossen. Dieses Neue Schloss steht in keiner architektonischen Verbindung zum Alten Schloss und war zunächst als Gartenstaffage, als Menagerie, geplant, deren nach innen offene zirkelförmige Arkadengänge sich nach der Rückseite in Tiergehege und Vogelvolieren öffneten. Erst mit dem Umbau, noch zu Lebzeiten der Markgräfin Wilhelmine begonnen, wurden die Arkadenzirkel zu Wohnräumen und die Kulisse damit zu einem Orangerieschloss umgestaltet.

Noch unter der Regierung des Markgrafen Christian Friedrich Carl Alexander wurde zwischen 1769 und 1791 der Garten noch durch einen "jardin anglais" ergänzt. Nach dem Übergang an Preußen 1791 wurden den geometrischen Strukuren beseitigt und der ganze Garten in einen Landschaftsgarten umgewandelt. Da Bayreuth keine Residenzstadt mehr war, bestand keine Notwendigkeit für einen derartigen fürstlichen Lustgarten und das Gelände wurde teilweise zu landwirtschaftlichen Zwecken genutzt. Ab 1980 wurde seine ursprüngliche Form des Rokoko wiederhergestellt.

1945 brannte das Neue Schloss nahezu vollständig durch amerikanische Truppen bei der Einnahme Bayreuths aus. Auch das Alte Schloss wurde beschädigt. Das Neue Schloss wurde nur noch in seinen Außenfassaden rekonstruiert, die Innenräume wurden der modernen Nutzung entsprechend (Café, Besucherzentrum) gestaltet.

Seit 1982 finden in den Sommermonaten im Ruinentheater Aufführungen der Studiobühne Bayreuth statt.

Seit 2005 wird das Alte Schloss umfassend saniert.

 
Text: so auch in Wikipedia (Lizenz)

im Detail:

Altes Schloss
Ruinen
Landschaftspark
Neues Schloss

weiter:

siehe auch:

zurück:

Startseite | Franken | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2008